 |
|
 |
 |
|
|
 |
d |
TANZ
IST Zeitgenössischer Tanz
9. bis 16. Oktober 2004
Performances-Workshops-Vorträge
TANZ IST im Oktober zeigt einen Querschnitt Internationaler
Entwicklungen im zeitgenössischen Tanz.
Programmübersicht
Samstag,
9.10., 14.00 – 16.00 Uhr
Workshop mit Georg Blaschke
Sonntag, 10.10., 14.00 –
16.00 Uhr
Workshop mit Georg Blaschke
Dienstag, 12.10., 20.30 Uhr,
Eintritt: € 19,-/15,-
Performances von Marinelli
- Evu - Schorsch - Blaschke
Mittwoch, 13.10., 20.30 Uhr
Eintritt: € 19,-/15,-
Performances von Marinelli
- Evu - Schorsch - Blaschke
Freitag, 15.10-., 11.00 Uhr,
Eintritt: € 5,-
Jugendvorstellung „Legal
Errorist“ – Vortrag und Performance
Freitag, 15.10., 20.30 Uhr,
Eintritt: € 19,-/15,-
Performance - Chris Haring
& Company: (Fremdkörper)
Samstag, 16.10., 20.30 Uhr,
Eintritt: € 19,-/15,-
Performance - Chris
Haring & Company: (Fremdkörper)
Das Festival Zeitgenössischer Tanz im Oktober
ist eine Veranstaltung des Vereins TANZ IST
in Kooperation mit dem Spielboden, Künstlerische Leitung
Günter Marinelli (»
Kontakt).
In Kooperation mit tanzpool Wien. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
TANZ IST FESTIVAL im Oktober –
Zeitgenössischer Tanz Bei TANZ
IST vom 9. Bis 16. Oktober werden sechs verschieden Arbeiten
zur Aufführung kommen, dabei fünf Kurzstücke, sowie
eine abendfüllende Produktion. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr
liegt dabei auch, keine fertigen „Produkte“ zu zeigen,
sondern den Prozess der zu einer Produktion führt, sichtbar
zu machen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Samstag, 9.10., 14.00 –
16.00 Uhr
Workshop mit Georg Blaschke
Zeitgenössischer Tanz für Anfänger
und Fortgeschrittene
Einige Yoga-Asanas zur Dehnung, Atmung und Präsenz
im Raum leiten über zu Bodenübungen mit der Konzentration
auf die Beweglichkeit des Beckens und der Wirbelsäule sowie
auf die Stärkung des Zentrums. Der Fokus wird immer auf den
Fluß, die Erdung und eine lebendige, spielerische Präsenz
gelegt. Eine kleine dynamische Sequenz bereitet auf das Tanzen im
Raum vor. In der Mitte konzentriert sich die Arbeit auf die Sensibilisierung
der Füße und auf das Impulsnehmen von der Erde aus durch
den ganzen Körper. Lockere Platzierungen, Schwünge und
dynamische Brüche werden teils improvisiert, teils vorgegeben.
Eine kurze raumgreifende und akzentuierte Tanzsequenz schließt
die Stunde ab und gemeinsam atmen wir uns frei.
Teilnahmegebühr Euro 50.- bzw. Euro 40.- ermäßigt,
der Unterricht findet im Proberaum des Spielbodens statt. Schriftliche
Anmeldung bitte bis zum 5. Oktober unter tanzistfestival@gmx.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonntag, 10.10., 14.00 –
16.00 Uhr
Workshop mit Georg Blaschke
Zeitgenössischer Tanz für Anfänger
und Fortgeschrittene |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dienstag, 12.10., 20.30 Uhr, Eintritt:
€ 19,-/15,-
Performances
- Günter Marinelli (Ze10hn) Solo
- PILOTTANZT: Tanz Evu (work in progress) Solo
- Gerda Schorsch (Prozess) Solo
- Georg Blaschke/Atti Impuri, Julia Mach, Sabile Rasiti (Projekt
04 / work in progress). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Ze10hn
ist eine Kurzreflektion Günter Marinellis auf zehn Jahre Arbeit
mit und für TANZ IST und über den Stillstand als Möglichkeit
einer Selbstreflektion über Innen- und Außenwelten.
Performance/Konzept: Günter Marinelli
Licht/Sound: Hansjörg Fauland
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Work in progress by PILOTTANZT,
diese Arbeit ist der Anfang eines abendfüllenden Stückes
welches 2005 im Tanzquartier Wien zur Premiere kommt. Ausgangspunkt
der Arbeit ist ein Text von Sam Melvill, einem Bürgerrechtskämpfer
in den USA, der bei einer Gefängnisrevolte 1972 um sein Leben
kam. Er hat sich mit subjektiver Wahrnehmung aus der Sicht eines
Inhaftierten befasst und versucht, politisches Statement zu manifestieren.
PILOTTANZT, mit dem Choreografen Roderich Madl und Doris Ebner,
gehört zu den innovativsten und konsequentesten Tanzformationen
Österreichs. Ihre Arbeiten sind international renommiert, als
regelmäßige Gäste bei TANZ IST haben sie vor allem
mit der Produktion „E-N-D“ einen bleibenden Eindruck
hinterlassen.
Choreografie: Doris Ebner, Roderich Madl
Tanz: Evu
Licht: Kay Hupka
Stimme: Ricky Reiner
Sound: Thomas Gaube, Vlady Tchapanov (71)
http://www.t0.or.at/~pilottanzt/
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Noch kein Stück
Auf den Entstehungsprozess des Stückes rückblickend betrachtet
sich die Tänzerin selbst. Es ist eine selbstkritische und ironische
Reflexion über den Ablauf des kreativen Prozesses, das Scheitern
als Notwendigkeit, um weitere Schritte gehen zu können und
über Entscheidungsfindung.
Die Arbeit entstand im pilotprojekt t a n z p o o l coaching
2004.
Tanz/Konzept: Gerda Schorsch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Projekt 04
– 1.Studie. In diesem Projekt nähert sich der
Tänzer und Choreograf Georg Blaschke prozesshaft dem Themenkreis
der griechischen Mythologie an.
Dabei werden u. a. folgende Fragen gestellt:
- Welche archetypischen Muster lassen sich in ein ritualisiertes
Tanzgeschehen übertragen?
- Welche Möglichkeiten zur Verdichtung des Dramas hat der Tanz?
Ausgangspunkt: Agamemnon kommt heim vom Trojanischen Krieg, bringt
Kassandra mit und wird von Klytämnestra erwartet. Elektra schaut
zu. Bei diesem showing wird das Ergebnis der ersten Probephase gezeigt.
Künstlerische Leitung: Georg Blaschke
Choreografie/Tanz: Julia Mach, Sabile Rasiti
Mitwirkende: Christl Lieben, Flo Steinberger, Richard Valentin Strauß |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mittwoch, 13.10., 20.30 Uhr Eintritt:
€ 19,-/15,-
Performances
- Günter Marinelli (Ze10hn) Solo
- PILOTTANZT: Tanz Evu (work in progress) Solo
- Gerda Schorsch (Prozess)
- Georg Blaschke/Atti Impuri, Julia Mach, Sabile Rasiti (Projekt
04 / work in progress ) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Freitag, 15.10-., 11.00 Uhr, Eintritt:
€ 5,-
Jugendvorstellung – Vortrag
und Performance
Bei der Performance Legal
Errorist thematisiert der österreichische Ausnahme Tänzer
und Choreograf Chris Haring die Entfremdung des menschlichen Körpers
im Zusammenhang mit künstlichen virtuellen Welten, Science
Fiction und dem Cyborg Thema. Die Vorstellung beginnt mit einem
Vortrag von Katherina Zakravsky, dann folgt die Soloperformance
Legal Errorist mit Stephanie Cumming, deren wandelbarer Körper
das unaussprechliche Fremde unbeschreiblich sichtbar macht.
Choreografie: Chris Haring
Tanz: Stephanie Cumming
Sound: Glim
Video: Oliver Bokan
Licht: Thomas Jelinek
Konzept:Chris Haring/Katherina Zakravsky |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
Freitag, 15.10., 20.30 Uhr, Eintritt:
€ 19,-/15,-
Performance - Chris Haring & Company:
(Fremdkörper)
Fremdkörper
ist zukunftsweisend eine der besten Tanzproduktionen der Gegenwart.
Sience-Fiction-Filme dienen als Inspirationsquelle für die
Arbeit. Durch die Gegenüberstellung von Tänzern und Monitor
werden gleichzeitig unterschiedliche Perspektiven eingenommen, die
den Blick abwechselnd auf das Archaisch - Mythologische und das
Fiktional - Zukunftsweisende unseres Menschseins lenken. Tanz ist
die rigorose Unterwerfung des Körpers und seine Definition
als Werkzeug, das bedeutet bereits eine extreme Entfremdung von
sich selbst.
In Fremdkörper wird diese hohe Kunst der Selbstentfremdung
umgewandelt in eine neue Leichtigkeit.
Chris Haring zählt zu den kreativsten Künstler-Persönlichkeiten
der internationalen zeitgenössischen Tanzszene. Seine Arbeiten
werden auf der ganzen Welt bei den wichtigsten Tanzfestivals und
Plattformen gezeigt. Unvergessen und international preisgekrönt
ist die Arbeit D.A.V.E, (TANZ IST 2001).
Choreografie/Konzept: Chris Haring
Tanz: Stephanie Cumming, Julia Mach, Olaf Reinecke, Robert Tirpak,
Chris Haring
Theorie/Videoperformance: Katharina Zakravsky
Sound: Peter Rehberg / Mego
Video: Julia Willms
Kostüm: Max Wohlkönig
Regiekonsulenz: Thomas J. Jelinek
Monitorinstallation: Oliver Bokan
Nach der Vorstellung und einer Pause wird Katherina
Zakravsky einen Vortrag zu der gezeigten Arbeit halten.
www.fremdkoerper.at
www.chrisharing.com
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Samstag, 16.10., 20.30 Uhr, Eintritt:
€ 19,-/15,-
Performance - Chris Haring & Company:
(Fremdkörper) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Informationen Kartenreservierung
und Informationen zu den üblichen Geschäftszeiten telefonisch
unter 0(043)5572 21933 oder per Email an tanzistfestival@gmx.at
(Detailinfos zum Workshop).
Eintrittspreis pro Abend € 19,- bzw. € 15,- ermäßigt
für Spielboden Mitglieder.
Kartenvorverkauf
Dornbirn Tourismus | T 0(043)5572 22188
http://ticket.dornbirn.at
(Online-Ticketkauf)
Veranstaltungsadresse
Spielboden Kulturveranstaltungs GmbH
Rhombergs Fabrik | Färbergasse 15
A 6850 Dornbirn | T 0(043)5572 21933 | F -44
karten@spielboden.at |
www.spielboden.at
Eine Veranstaltung des Vereins TANZ
IST zur Förderung von künstlerischem Tanz und
zeitgenössischer Performancekunst, künstlerische Leitung
Günter Marinelli in Kooperation mit dem Spielboden und tanzpool
Wien. TANZ IST wird unterstützt von
STADT DORNBIRN | LAND VORARLBERG | BKA
FÜR KUNST
|
|
|