Silla tradicional © Klaus Handner

arteFlamenco

14. bis 21. Oktober 2006

Nach einer intensiven Probezeit Vorort, werden die Künstler in hochkarätiger Besetzung zwei Unikate Flamencokonzerte präsentieren. Dabei werden der Gesang, die Gitarre und der männliche Flamencotanz im Vordergrund stehen.

Im Vorfeld der Konzerte wird Carmen Fernández Flamencogesang und Rachel Lynn Bowman Flamencotanz unterrichten.


Information | Adresse | Kartenvorverkauf

Allgemeine Informationen und Workshopanmeldung:
office@tanzist.at
www.tanzist.at
T 05572  21933


Spielboden Kulturveranstaltungs GmbH
Färbergasse 15 | Rhombergs Fabrik | A 6850 Dornbirn
T 0(043) 5572 21933
F 0(043) 5572 21933 - 44
E spielboden@spielboden.at
http://www.spielboden.at/

Kartenkauf online: www.v-ticket.at
Kartenreservierung über www.spielboden.at

Kartenvorverkaufsstelle
Dornbirn Tourismus
Rathausplatz 1 | A 6850 Dornbirn
T 0(043)5572 22188
F 0(043)5572 31233
E tourismus@dornbirn.at
http://www.tiscover.at/dornbirn



K O N Z E R T E


© Klaus Handner

Freitag 20. sowie Samstag 21. Oktober 2006 20.30 Uhr


Con Secuencia


Die meisten Künstler dieses Programms sind vielen Flamencofans in Dornbirn und im gesamten Bodeseeraum schon bekannt und als unvorhersehbar experimentierfreudig in Erinnerung.

Wenn dann in diesem Jahr noch so ein außergewöhnlicher und stilistisch unabhängiger Tänzer und Choreograph wie Juan Carlos Lérida dazukommt, können sich die Zuschauer mit Sicherheit auf einige künstlerische Überraschungen freuen. Stilistisch wird mit Elementen des Flamencos, der Klassik und des Zeitgenössischen gearbeitet.

Die Zusammenarbeit in dieser Form stellt eine absolute Premiere dar.

Tanz|Sopran: Rachel Lynn Bowman
Cante Flamenco: Carmen Fernández
Tanz: Juan Carlos Lérida
Gitarre: Andreas Maria Germek
Tanz|Perkussion: Juan Mateos
Cello: Jakob Schmidt

Eintritt € 17,- | 20,-




W O R K S H O P S



© Agata Cholewiñska


 Samstag 14. sowie Sonntag 15. Oktober 2006


Cante Flamenco mit Carmen Fernández


Mit ihrer durchdringenden, fesselnden und aufwühlenden Stimme fasziniert die in Utrea (Andalusien) geborene Carmen Fernández ihre Zuhörer.

In diesem Kurs wird Carmen Fernández die Gelegenheit bieten, einen Einblick in die Philosophie und Funktionsweise des Flamencogesangs zu bekommen. Dieses Angebot richtet sich nicht nur an Sänger, sondern vor allem auch an Tänzer und Gitarristen, die auf diesem Weg ein tieferes Verständnis über die Strukturen und Grundlagen des Flamencos erlangen können.Je nach Möglichkeiten der Kursteilnehmer, werden verschiedene Stile genauer behandelt, von „Tangos Flamencos“ bis zu „Soleá“. Eine genauere Festlegung des Kursprogramms richtet sich aber auch spontan nach den Interessen der Kursteilnehmer. Begleitet auf der Gitarre von Andreas Maria Germek.

Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr | Sonntag 13.00 bis 16.00 Uhr
Kursbeitrag € 70,-
Der Kursbeitrag für die Kombination Cante Flamenco und Tanz beträgt € 110,-



© Rachel Lynn Bowman


 Samstag 14. bis Dienstag 17. Oktober 2006


Flamencotanz – Technik und Bulería – mit Rachel Lynn Bowman


Rachel Lynn Bowman ist seit mehreren Jahren Gast des Flamencofestivals. Als Tänzerin und Sopranistin auf der Bühne sowie als Lehrerin für Flamencotanz hat sie bei ihren Zuschauern und Studenten einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Technik und Bulería
In diesem Kurs werden basierend auf der Arbeit an Flamencotechnik (was nicht nur die Fußtechnik meint sondern sich auf den gesamten Körper bezieht), Stücke von Bulerías erarbeitet die jeder nach seinen Möglichkeiten umsetzen kann. Dabei geht es nicht nur um Choreographiestudium, sondern vielmehr darum, wie man sich in diesem Rhythmus bewegt, wie man seine „Patada“ beginnt, wie man sie abschließt und dazwischen auch noch interessant gestaltet und auf den Gesang eingeht. Aufgrund seiner flexiblen Anlage richtet sich dieser Kurs an alle Niveaus von ein- bis mehrjähriger Flamencotanzerfahrung. Begleitet auf der Gitarre von Andreas Maria Germek

Samstag 18.00 bis 20.00 Uhr | Sonntag 17.00 bis 19.00 Uhr
Montag 20.00 bis 21.30 Uhr | Dienstag 20.00 bis 21.30 Uhr
Kursbeitrag: € 80.-
Der Kursbeitrag für die Kombination Cante Flamenco und Tanz
Beträgt € 110.-



 

B I O G R A F I E N




© Klaus Handner

Juan Carlos Lérida Tanz, Konzept

Juan Carlos Lérida wurde in Fulda geboren, verbrachte seine Kindheit jedoch in Sevilla, wo er schon mit drei Jahren Flamenco-Unterricht unterhielt. Mit 18 wandte er sich verstärkt dem zeitgenössischen Tanz und der Ausdruckskunst zu und bereicherte damit seinen persönlichen Tanzstil. Nachdem Lérida in verschiedenen Ensembles gearbeitet hatte, gründete er 1997 seine eigene Kompanie mit dem Namen „2D1“.

Mit ihr gewann er bereits mehrere Choreographiepreise. Seine Arbeit als Regisseur, Choreograph und Tänzer führte in die Metropolen der Welt, nach London, Paris, Moskau und Tokio. Mal war der Ausnahmekünstler als Solotänzer engagiert, wie etwa 2002 auf der Bienal de Sevilla, dann wieder als Regisseur wie im Team von Joaquin Cortés, den er auf seiner Tournee 2003/04 begleitete.

In Dornbirn wird er zum ersten Mal zusammen mit allen eingeladenen Künstlern arbeiten. Diese Zusammenarbeit gipfelt in zwei Unikaten Konzerten, die in Dornbirn zur Uraufführung kommen.



© Andreas Maria Germek

Andreas Maria Germek Gitarre, Komposition

Geboren in einer österreichischen Musikerfamilie, begann Andreas Maria Germek seine Ausbildung auf dem Gebiet der klassischen Gitarre, u.a. bei Stepán Rak, Jürgen Hübscher und Sonja Prunnbauer. Seit fast 20 Jahren beschäftigt er sich mit der spanischen Gitarre und speziell dem Studium der Flamenco-Gitarre während regelmäßiger ausgedehnter Aufenthalte in Sevilla.

Er arbeitete unter anderem zusammen mit Manolo Marín, Juan del Gastor, Juana Amaya, Joaquín Ruiz, Rafael Habichuela, Toni Maya und José Parrondo. Neben Auftritten sowohl auf solistischem, und kammermusikalischem Gebiet, als auch im Ensemble (Flamenco), arbeitet er auch als Komponist und Arrangeur und veröffentlicht eigene Werke.
Germek ist gefragter Workshopdozent und Referent auf Kursen und Vorträgen zum Thema Flamenco, z.B. im Freien Musikzentrum München, New England Conservatory (Boston, USA), The Juilliard School (New York, USA). Es gab schon diverse Portraits in Radiosendungen (u.a. BR, ORF).
 
1996 gründet er zusammen mit der Tänzerin und Virtuosin der Konzertkastagnetten Belén Cabanes und dem Sänger José Parrondo die Formation »Flamenco Camerata«, mit der er in ganz Europa auftritt
 
Seit 2002 ist er auch für den legendären spanischen Tänzer und Kastagnettenvirtuosen José de Udaeta als Komponist und Musiker tätig, u.a. bei den »Ludwigsburger Schlossfestspielen« und im »Centre Cultural Caixa Terrassa« (Barcelona).
Für das, zusammen mit Belén Cabanes produzierte und 2003 uraufgeführte Tanztheater »Tiempo de Flores« beschritt er neue Wege des Komponierens: Die in das Bühnengeschehen konzeptionell und dramaturgisch eingebundenen Musik weist, immer auf der Basis des Flamencos stehend, u.a. auch Einflüsse aus Bereichen der zeitgenössischen klassischen Musik auf.



© Rachel Lynn Bowman

Rachel Lynn Bowman Sopran, Tanz

Geboren in den USA, ist Absolventin des New England Conservatory in Boston, Massachusetts und der Juilliard School in New York City. Sie hat an dem Ausbildungsprogramm der Central City Opera Company in Colorado und der Des Moines Metro Opera in Iowa teilgenommen.

 1996 verlegte sie ihren Wohnsitz nach Deutschland. Als Sopranistin widmet sie sich heute vor allem der Interpretation klassischer Lieder mit einem Schwerpunkt auf dem Gebiet des spanischen Repertoires. Das szenisch gestaltete Liederprogramm »Schöne Melancholie« zusammen mit dem Gitarristen Andreas Maria Germek zeigt sie nicht nur als Sängerin, sondern auch als Musikerin und Tänzerin, die es versteht mit Hilfe von Kastagnetten und  des Tanzes den Bereich des klassischen spanischen Liedes in all seinen Facetten auszuleuchten.

Durch die Gründung des Ensembles »noche de luna y flor« zusammen mit Andreas Maria Germek wurde es ihr möglich, ihre Fähigkeiten auf dem Gebiet der klassischen Musik und des Flamencos in einem geschlossenen Programm zusammenzuführen. Es dürfte einzigartig sein, die gleiche Künstlerin in einem Konzert sowohl als Sopranistin, als auch als Flamencotänzerin in Zusammenarbeit mit verschiedensten Musikern und Tänzern aus beiden Bereichen agieren zu sehen.


 

© Juan Mateos

Juan Mateos Tanz, Perkussion

Der Tänzer und Percussionist aus Sevilla hat seine ersten „Gehversuche“ in Richtung Flamenco auf der Straße, in dem traditionellen Flamencoviertel „Alameda“ von Sevilla unternommen bis er sich dem Studium des Flamencotanzes bei „El Torombo“, José Galván und Manolo Marín widmete.
Schon in jungen Jahren tritt er in den wichtigsten Tablaos (Flamencobühnen) Sevillas auf: z.B. „Los Gallos“, „El Arenal“, „El Patio Andaluz“.

Seine künstlerische Entwicklung ließ Ihn nach Barcelona übersiedeln, wo er als Tänzer und Percussionist in dem Tablao „Los Tarantos“ engagiert ist und mit dortigen Flamenco-Kompanien (u.a. Cía. Color) arbeitet.

Des Weiteren hält er seine Zusammenarbeit mit Künstlern und Kompanien aus Sevilla aufrecht, wie z.B. Manuela Carrasco, El Lebrijano, Esperanza Fernández und Aurora Vargas, mit denen er Tourneen bis nach Japan unternimmt.
Seit 2002 tritt er zusammen mit »noche de luna y flor« auf, wo er seine ungezügelte Spontaneität und Improvisierlust auf für ihn neuartigem Terrain ausleben kann.



© Jakob Schmidt
Jakob Schmidt Violoncello

Jakob Schmidt stammt aus einer alteingesessenen Münchner Musikerfamilie. In seiner Kindheit erhält er neben einer intensiven musikalischen Ausbildung bei seinem Vater, viele Eindrücke anderer künstlerischen Betätigungen. Als 13 jähriger hat er bereits seine ersten eigenen Konzerte als Cellist und wird als Jahrhunderttalent bezeichnet.

Er studierte Violoncello in München und konzertiert danach mit verschiedenen Ensembles in ganz Europa, unter anderem drei Jahre als Solocellist des >Ensembles für neue Musik München<, und wird schließlich Solocellist im >Amati Ensemble München<. Seine solistischen Aufgaben lassen ihn schließlich seine Arbeit im Orchester aufgeben um sich intensiv seinen konzertanten Aufgaben zu widmen.

In dieser Zeit entstehen unterschiedlichste Produktionen: eigene Kompositionen, Fernsehaufzeichnungen, CD Produktionen, Rundfunkaufnahmen, zahlreiche Aufführungen von Solokonzerten.

Seit fünf Jahren widmet er sich auch dem Flamenco, welchen er durch die Zusammenarbeit mit Andreas Maria Germek in verschiedenen Ensembles in seinen drei wichtigsten Elementen Gesang, Tanz und Gitarre studieren kann.



© Agata Cholewiñska

Carmen Fernandéz Cante Flamenco

Carmen Fernández Castillo kommt 1968 in Utrera (Andalusien) zur Welt. Als jüngste Tochter einer Zigeuner Familie, wächst sie inmitten des Flamencos auf. Ihre Mutter ist Sängerin, ihr Vater Tänzer und so verschreibt sich Carmen - wie viele ihrer Geschwister - früh dem Flamenco. Zunächst als Tänzerin - später als Sängerin sucht sie jenseits der alten Traditionen ihren persönlichen Stil. 1998 gewinnt sie den ersten Preis des Gesangswettbewerbs "Concurso de Cante Jondo" Gelsenkirchen. Bei dieser Gelegenheit lernt sie auch Ulrich Gottwald kennen - bis heute ihr musikalischer Wegbegleiter, mit dem sie die CDs "Carmen Fernández Ulrich Gottwald" (2003) und "Natúra" (2005) aufnimmt. Auftritte als Solistin und als Begleiterin für Flamencotanz mit namhaften Flamencokünstlern führen sie durch ganz Europa und nach Japan.

 

Änderungen vorbehalten (C) TANZ IST