![]() © tanz ist |
Zeitgenössischer Tanz15. bis 23. Juni 2007Chris Haring / Liquid loft (A) Andreas Berger Thomas Jelinek Luke Baio Stephanie Cumming Alexander Gottfarb Katharina Meves Anna Maria Novak Maja Slattery (A) Sabile Rasiti Betka Fislová the alpha group (A) K.L. Darrel Toulon Herwig Baumgartner Livia Hyllova Michal Zabavik Georg Blaschke (A) Alexandra Bachzetsis (B/CH) Günter Marinelli (A) Festivaladresse:Spielboden Kulturveranstaltungs GmbHFärbergasse 15 | Rhombergs Fabrik | A 6850 Dornbirn T 0(043) 5572 21933 F 0(043) 5572 21933 - 44 E spielboden@spielboden.at http://www.spielboden.at/ Kartenkauf online: www.v-ticket.at Kartenreservierung beim spielboden Kartenvorverkaufsstelle Dornbirn Tourismus Rathausplatz 1 | A 6850 Dornbirn T 0(043)5572 22188 F 0(043)5572 31233 E tourismus@dornbirn.at http://www.tiscover.at/dornbirn PROGRAMMVORSCHAUDas Programm wird laufend ergänzt |
![]() ![]() © tanz ist |
Freitag 15. und Samstag 16. und Mittwoch 20. sowie Freitag 22. und
|
![]() © Chris Haring / Liquid loft |
Freitag 15. Juni 2007 - 20.30 UhrPERFORMANCE / TANZChris Haring / Liquid loftPosing Project – The Art of WowDer österreichische Choreograf Chris Haring zählt zu den Profiliertesten Künstlerpersönlichkeiten der internationalen zeitgenössischen Tanzszene. In seinem aktuellen Projekt stellt sich seine Gruppe liquid loft die Frage: Wie verführe ich eine Welt? Das Posing Project besteht aus einer Serie mehrerer Arbeiten, die sich mit der Kunst der Selbstdarstellung auseinandersetzen. „Von der Kunst des Daseins, des Imponierens, der Verführung und von der Kunst, einen vielschichtigen Körper mit ein wenig schwarzem Humor und hinterhältiger Virtuosität zu einer schrägen aber beeindruckenden Persönlichkeit zu formen.“ Posing Project a / the Art of Wow kommt im Tanzquartier Wien zur Uraufführung. Posing Project b / the Art of Seduction wird auf der Biennale di Venezia 2007 gezeigt. Künstlerische Leitung / Choreografie: Chris Haring Komposition / Sound: Glim (Andreas Berger) Dramaturgie: Thomas Jelinek Tanz / Performance: Luke Baio, Stephanie Cumming, Alexander Gottfarb, Katharina Meves, Anna Maria Novak Text: Katherina Zakravsky Film: Michael Loitzenbauer Bühnenset: Aldo Giannotti Produktion: Jessica Wyschka und liquid loft Eintritt: € 20,- / 17,- und Festivalpass, 4 Abende € 60,- / 55,- |
![]() © Pascal Petignat |
Samstag 16. Juni 2007 - 20.30 UhrPERFORMANCE / TANZMaja SlatteryPalimpsest - ÖsterreichpremiereEin Tanzstück Drei Frauen, drei Körper, drei Geschichten. Eine Komposition. “What else than a natural and mighty palimpsest is the human brain? Such a palimpsest is my brain; such a palimpsest, O reader! is yours. Everlasting layers of ideas, images, feelings, have fallen upon your brain softly as light. Each succession has seemed to bury all that went before. And yet in reality not one has been extinguished.” Thomas De Quincey Idee/Choreografie/Dramaturgie: Maja Slattery Tanz/Choreografie: Sabile Rasiti, Betka Fislová Komposition: Oskar Aichinger Musik: Koehne Quartett Eintritt: € 20,- / 17,- und Festivalpass, 4 Abende € 60,- / 55,- |
|
Mittwoch 20. Juni 2007 - 20.30 UhrTANZThe alpha group just 30 minutes timextension slippery eel Künstler aus den Bereichen Tanz, Video und Musik haben sich in Graz formiert um spartenübergreifende Kreationen zu entwickeln und Aufführungen durchzuführen. Darrel Toulon, künstlerischer Leiter des Projekts, gestaltet auf der Basis von klassisch akademischem und Modernem Tanz, individuelle Werke mit virtuoser Tanzkunst. just 30 minutes – zur Entfaltung kommen Tanz, Improvisationskunst, Video und Musik. Dabei wird die menschliche Stimme durch eine Reihe von Transformationen hörbar gemacht. Ein weiterer Aspekt sind die Klänge von erdachten Instrumenten, akustisch realisiert mit dem Computer. Die Kompositionstechnik ist Arbeitsbasis für die Choreografie. timextension – In diesem Pas de deux wirken die energischen Vocals von Rachelle Ferell, Perkussion und Bassdrums. Ein Wechselspiel der beiden Protagonisten von weiblicher und männlicher Präsenz, Dominanz und Stärke. slippery eel – Work in Progress Künstlerische Leitung / Konzept: Darrel Toulon Video: Herwig Baumgartner Tanz: Livia Hyllova, Michal Zabavik u.a. Musik: Gerhard Nierhaus, John Adams, Rachelle Ferrell, Steve Mackey, Dalux Mix Eintritt: € 20,- / 17,- und Festivalpass, 4 Abende € 60,- / 55,- |
![]() © Danai Anesiadou |
Freitag 22. und Samstag 23. Juni 2007 - 20.30 UhrPERFORMANCEAlexandra BachzetsisGOLDEine provokante Betrachtung von visuellem Vergnügen, Phantasie und Geschlechtsbeladener Weiblichkeit. Die widersprüchlichen Bilder und Botschaften in den Videos von R&B Ikonen wie Missy Elliot oder Kelis zwischen Pornografie und Female Power nimmt die aus Griechenland stammende und in Zürich lebende Choreografin Alexandra Bachzetsis in ihrer Soloarbeit GOLD aufs Korn. Geschickt führt sie verbale und visuelle Marketingstrategien der HipHop-Kultur vor und benutzt deren Umgangsprache für ihre Zwecke: eine kraftvolle Auseinandersetzung mit dem popkulturellen Spiel rund um visuelle Genüsse und die Verwandlung von Fantasien in Konsumgüter. Bachzetsis war an Projekten von Sasha Waltz, Christine De Smedt und Koen Augustijnen beteiligt und arbeitet als Tänzerin und Choreografin im Grenzbereich zwischen Performance und bildender Kunst hauptsächlich in Belgien. Konzept/Performance: Alexandra Bachzetsis Artistical Assistance: Danai Anesiadou, David Blum, Lies van Borm Text: Dieter Roelstraete Produktion: Helga Duchamps Supported by: Kulturstiftung Switzerland, Pro-Helvetia Eintritt: € 20,- / 17,- und Festivalpass, 4 Abende € 60,- / 55,- |
![]() ![]() © Rudi Kern |
PERFOMANCE / TANZGeorg Blaschkekörper. bauen. stellenBaubeginn. anhand einzelner Körperbaustellen analysiere, ritualisiere und kartographiere ich in dieser Solo Performance Muster von in den Körper eingeschriebenen urbanen Erinnerungen und entwickle daraus eine persönliche Mundart dieses Körpers, der sich mir gleichermaßen als rohmaterial und Konstrukteur anbietet. so exponiert sich dieser Körper ständig wechselnden Bauarbeiten an sich selbst und am Raum an sich. er passiert, überquert die Schnittstellen zwischen ihm, seiner haut und dem Raum, wechselt die Territorien der Baustellen und erfährt dadurch eine permanente Neuverarbeitung. Mischverhältnisse, untergründe und Haltbarkeitsgarantien werden getestet, veröffentlicht, verworfen. am ende stellt sich die frage welcher Rohstoff, welcher Body Schutt denn dazu dienen könnten dem gegebenen Raum tatsächlich ein stück Neubau hinzuzufügen. bauende. „each something is a celebration of the nothing that supports it.“ (John Cage) Diese Soloarbeit ist technisch - nicht konzeptuell - auch von vielen Erfahrungen als Perfomer, Tänzer und Trainer motiviert, stellt gleichsam ein Resümee verschiedener Körperqualitäten in Ansätzen dar, die einer kontinuierlichen inneren und äußeren Neubewertung unterworfen sind. diese Qualitäten stoßen an konkrete räumliche und stoffliche grenzen und die grenze, die die Schwerkraft setzt, erfahren aber durch diese Limitierungen existentielle Lust zum umbau. ich widme diese arbeit deshalb auch allen Tänzern und Tänzerinnen mit welchen ich schon die Freude hatte zu arbeiten. Konzept/Performance: Georg Blaschke Licht-Design: Peter Thalhamer Musik: Johann Sebastian Bach Mit freundlicher Unterstützung von Optiker Jäckel Danke! an Chris Haring, Elio Gervasi Eintritt: € 20,- / 17,- und Festivalpass, 4 Abende € 60,- / 55,- |
![]() © Georg Blaschke |
Freitag 15. Juni bis Montag 18. Juni 2007WORKSHOPPROJEKTGeorg BlaschkeWorkshop für JugendlichePhysical Theater mit Fokus auf technischen, muskulären und formalen Prinzipien des Ausdrucks. Dieser Workshop ist bereits ausgebucht! |
Sonntag 17. Juni 2007 13.00 bis 18.00 UhrWORKSHOPGeorg BlaschkeContemporary Dance Techniqueim Proberaum des Spielbodens Dieser Intensivworkshop richtet sich an TänzerInnen mit guter tanztechnischer Basis. Den ersten Teil des Trainings bilden geführte Improvisationen mit Fokus auf Schwerkraft, Gewicht und dem Bewusstsein für den inneren und äußeren Raum und die Präsenz in der Gruppe. Das Bodentraining entwickelt dann organische und differenzierte Ansätze für raumgreifendere Bewegungen, inkludiert Rollen und spirals-moves und bereitet den Tanz im Raum vor. Das Training in der Mitte umfasst gelockertes Placement, Swings und Curves und setzt die technische Basis für die Steigerung der Risikobereitschaft beim Tanzen. Gegen Ende des Workshops wird eine längere getanzte Phrase erarbeitet. Mir sind die persönliche Freude, die Disziplin am Tanztraining und das Erforschen eigener Grenzbereiche wichtig, aber auch das Entwickeln einer profunden zeitgenössischen Tanztechnik, die von einem guten Gruppengefühl begleitet wird. Kursgebühren: € 45,- / 40,- ermäßigt Anmeldung: office@tanzist.at Unterrichtstätigkeit von Georg Blaschke: University of New Mexico/Department of Dance, Albuquerque (Contemporary, Choreography, Movement for Actors) ImPulsTanz Wien (Contemporary, Physical Theatre) Tanzquartier Wien (Contemporary) Konservatorium der Stadt Wien (Contemporary), Bruckner Universität Linz (Contemporary, Improvisation) SEAD-Tanzakademie Salzburg (Contemporary Technique, Physical Theatre, Creative Works) tanzpool Wien (Contemporary Technique, Yoga) Studio an der Wien (Contemporary) Oster- und Herbsttanztage Salzburg (Modern Technique, Partnering) Tanzstudio Margit Manhardt Wien (Modern Technique) Dark Camera Roma (Contemporary Technique) Company-Trainings u.a. für TTW, TTH, Tanz*Hotel, Pilottanzt, x-IDA Linz, item-Tanztheater Winterthur Zahlreiche Schulprojekte, z.B am Musikgymnasium Wien, am BG+BRG Baden, ... |
|
Freitag 15. Juni 2007 ab 22.00 UhrPARTYDont muse – dance!Opening Party nach den phantastischen liquid lofts.Kantina – Foyer – Open Space – DJ-Line |
|
© tanz ist, Änderungen vorbehalten |