![]() |
|
tanz ist zeitgenössischer TanzFestival 6. bis 14. Juni 2008Spielboden Dornbirn Austria > Programmvorschau > Festivaladresse und Kartenvorverkauf PROGRAMMVORSCHAU
|
|
![]() © liquid loft |
Freitag, 6. und Samstag, 7. und Mittwoch, 11. sowie Freitag, 13.
|
![]() © tanz ist |
Freitag, 6. und Samstag, 7. und Mittwoch, 11. sowie Freitag, 13.
|
![]() © Christian Bakalov ![]() © Christoph Ragg |
Freitag, 6. und Samstag, 7. Juni 2008 – 20.30 Uhr / BühnePERFORMANCE / TANZKompanie Ayelen Parolin / BrüsselTroupeau / RebañoÖsterreichpremiere Rebaño ist das spanische Wort für Herde, Gruppe. Troupeau / Rebaño beginnt mit drei Tänzern, die auf vier Beinen gehen. Wie Tiere, unerschütterlich grasend und schnüffelnd. Was bedeutet Instinkt als Grenzlinie zwischen Mensch und Tier? Zivilisation und Kultur entfremdet den Menschen von seiner ureigenen Natur, dabei bleibt er immer bestimmten Impulsen unterworfen die von seinem Instinkt diktiert werden. Die aus Argentinien stammende Künstlerin thematisiert mit Troupeau / Rebaño den menschlichen Instinkt und durchleuchtet die Gewalttätigkeit von Begierde und die Begierde nach Gewalttätigkeit. Ausgehend von der unmöglichen Sicherheit, das Kulturen, Zivilisationen und Gesellschaftsmodelle das Individuum schützen können, präsentiert Parolin Apathie und Unempfindlichkeit als Lösung für Begierde und Gewalttätigkeit. Die von der „Herde“ gezogenen Linien erinnern uns an eine Stadtmauer, die den einzelnen Menschen innerhalb dieser Grenze vor externen Aggressionen schützen soll. Aber in Wirklichkeit ist die Gefahr innen, nicht außen: Machtkämpfe, dominieren oder dominiert werden. Unser Stellenwert als Individuum bleibt in diesem Spannungsfeld konstant undefiniert. Und dies könnten die zentralen Fragen in Troupeau / Rebaño sein: Wie können wir unser „Zuhause“ in einer Gemeinschaft finden? Wie können wir uns von der Gemeinschaft nähren ohne verschlungen zu werden? Uraufführung: Dezember 2006, Théâtre La Vilette Paris In künstlerischer Kollaboration mit: Rudi van der Merwe, Geert Vaes, Julien Gallée-Ferré & Ana Cristina Velasquez Die Vorstellung ist für Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet. |
![]() © m3k |
Freitag, 6. Juni 2008 – ca. 22.00 Uhr / BarMUSICm3kliveOb Selbstbauoszillator oder Softwaresynthese. Ob Theremin oder Gameboy. So heterogen wie das Equipment lässt sich auch die Musik von m3k schwer zuordnen. Wenn die drei Bandmitglieder antreten die Grenzen ihrer Instrumente zu erkunden, entstehen fragile Soundcollagen jenseits starrer Songstrukturen. Minimalistisch bis verspielt, experimentell bis tanzbar. Vor allem aber abhängig von der Tagesverfassung von Mensch und Maschine ... Eines sind die live geschichteten Klänge von m3k jedenfalls: unwiederbringlich. m3k: Holger Reichert, Wolfgang Oblasser, Bernhard Nemec Eintritt: frei |
|
Dienstag, 10. und Donnerstag, 12. Juni 2008 - 20.30 Uhr / KinoFILMChris Haring / Mara Mattuschka part time heroes Ein Film von Mara Mattuschka / Chris Haring Mit: Stephanie Cumming, Ulrika Kinn Swensson, Johnny Schoofs, Giovanni Scarcella Sound: glim (Andreas Berger) 2007, 33 Minuten Gewinner „Norman 2007“ Stuttgarter Filmwinter …Jede Figur bekommt ihre kleine Chance, zu beweisen, dass sie das Selbst, das so gut ist wie jedes andere Selbst, besser verkörpert als andere… |
![]() © Mara Mattuschka |
running sushi – the film Ein Film von Mara Mattuschka / Chris Haring Mit: Stephanie Cumming / Johny Schoofs Kamera: Sepp Nermuth Licht: Werner Stibitz / Marcus Novotny Sound: glim (Andreas Berger) Dauer: 28 Minuten Der Film basiert auf der Performance running sushi die 2006 bei tanz ist zu sehen war. legal errorist movie Ein Film von Mara Mattuschka / Chris Haring Mit: Stephanie Cumming Kamera: Sepp Nermuth Licht: Werner Stibiz Sound: glim (Andreas Berger) 15 Minuten, Schwarz/Weiss Der Film basiert auf der Performance legal errorist, die 2004 bei tanz ist zu sehen war. Einmal mehr bezeichnet er die Vielfalt des Kunstschaffens von Chris Haring. Er wurde präsentiert beim London Film Festival 2005, bei der Diagonale Wien, FIFA Festival Montreal, International Film Festival Rotterdam und San Francisco, Nederlandse Film Festival Amsterdam, Festival de Cannes, Videoex Zürich, Cinematexas Austin. Eintritt: € 7,- / 4,- ermäßigt |
![]() © Gervasi |
Mittwoch, 11. Juni 2008 – 20.30 Uhr / BühneTANZ / PERFORMANCEKompanie Gervasi / AEXIT 2-4-1Allein gelassen im Spannungsfeld innerer und äußerer Reize klammert sich die Tänzerin an eine Couch im trügerischen Schutzraum ihrer vier Wände. Sie tut alles um Boden unter den Füßen zu bekommen und Belastungen abzuschütteln. Sie muss aufschreien, um sich schlagen, sich frei machen, sich durchschlagen um sich einen Spielraum zu schaffen – zum Atmen, zum Träumen, zum eigenen Denken. Flüchten wir aus Angst vor Ruhe und Stillstand gierig in immer neue Verlockungen? Ist es die Suche nach Antworten in einer Welt die viel zu groß für uns ist die uns Grenzen überschreiten lässt? Da sind wir ja mit unserer Einzigartigkeit: unsere Beine, der Bauch, die Brust, der Kopf, die Arme. Da ist unser Platz um neue Wege zu gehen um sich in Liebe fallen zu lassen. In dem 30 Minuten dauernden Solo zeigt Leonie Wahl ihre technische Brillanz und expressive Ausdruckskraft. Die dynamische Choreografie erfordert ihren hundertprozentigen körperlichen Einsatz, gepaart mit einer enormen Mentalen Stärke. Choreografie: Elio Gervasi / Leonie Wahl Eintritt: € 20,- / 17,- ermäßigt
(Gervasi und Blaschke) |
![]() © Georg Blaschke |
Mittwoch, 11. Juni 2008 – ca. 21.15 Uhr / BühneTANZ / PERFORMANCEGeorg Blaschke / Akörper. bauen. stellen – Version TrioVorpremiere Ausgangspunkt der Arbeit ist der entleerte gegebene Raum, seine Begrenzungen und deren strukturelle Beschaffenheit. Seine erfolgreich laufende Soloarbeit körper. bauen. stellen und die dabei entwickelte spezielle Körpersprache erweitert Georg Blaschke nun mit seinem Team konsequent zu einem Trio-Format. In diesem körperlichen und räumlichen Experimentierfeld entstehen dichte, vom Material und den Oberflächen abhängige Körper-Crashs, manchmal Skulpturahle Formationen, die sich eindringlich als persönliche Statements zu Raum, Schwerkraft und Stille positionieren und sich sukzessive in den offenen Performance - Raum auflösen. Die sich daraus definierende reduzierte choreografische Komposition wird durch eine subtile Ironie der Selbstbetrachtung und der Direktheit des Performing unter Supervision genommen. Jede Version dieser Arbeit wird im gegebenen Raum neu adaptiert, umgebaut und stellt deshalb immer auch eine spezielle Auseinandersetzung mit den lokalen Bedingungen dar. Konzept und künstlerische Leitung: Georg Blaschke Choreografie und Performance: Andrea Stotter, Heide Kinzelhofer, Georg Blaschke Lichtdesign: Peter Thalhamer Dramaturgische Begleitung: Robert Steijn Feldenkrais-Training: Sascha Krausneker Produktionsassistenz, PR: Elisabeth Drucker Produktion: Atti Impuri Kulturverein Mit Unterstützung von: D.ID - dance identity/Liz King Optiker Jäckel Eintritt: € 20,- / 17,- ermäßigt (Gervasi und Blaschke) Festivalpass für sämtliche Veranstaltungen € 50,- / 45,- |
![]() © Nele Keukelier ![]() © Caroline Minjolle |
Freitag, 13. und Samstag, 14. Juni 2008 – 20.30h und 22.00 Uhr / BühnePERFORMANCE / TANZCOMPANY / BrüsselACTÖsterreichpremiere Drei junge Frauen betreten die Bühne, bringen ihre Sachen mit und beginnen zu tanzen. Ihre synchronen Bewegungen sind mechanisch und roboterartig – Stereotypen und standarisierte Haltungen, die wir von verführerischen Frauen kennen, nicht klar sexuell jedoch voll von Sinnlichkeit. Sie spielen mit existierenden Codes, konventionellen Mustern und Klischees. Elemente, Strategien und Archetypen aus der Unterhaltungswelt, dem Showgeschäft, den Medien und des Massenkonsums werden analysiert und in einen Neuen Kontext gestellt. Dabei stellen sich die drei Protagonistinnen den Gefahren von Parodie und Persiflage, um jene Klischees zu brechen, welche die heutige Unterhaltungsindustrie dominieren. Die Bühne wird zu einer Jukebox die ein Musik- und Tanzstück nach dem anderen ausspuckt. Die Hits und Posen reihen sich aneinander und bilden eine Parade, die sich immer schneller ums Publikum dreht. Eine Tanznummer multipliziert sich mit der nächsten, bis ein Produkt der stetigen Überstimulation entsteht, das im unabwendbaren Exzess der Uniformität endet. Wie kann durch explizite Körpersprache das Unausgesprochene geäußert werden. Was ist das Geheimnis das hinter jedem Zaubertrick steht? Wird der Köper durch die ständige Publikumsanimation zur Hülle, in die der Betrachter seine Wünsche projizieren kann? Und wie wird ein Star geboren? Choreografie / Tanz / Performance: Alexandra Bachzetsis, Tina Bleuler, Lies Vanborm |
![]() © Georg Blaschke |
Samstag, 7. und Sonntag, 8. Juni / Musikschule DornbirnSEMINARGeorg BlaschkePhysical Theater mit Fokus auf technischen, muskulären und formalen Prinzipien des Ausdrucks.Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit der Tanzklasse der Musikschule Dornbirn statt. |
![]() © Gervasi |
Donnerstag, 12. Juni 2008 - 16.30 bis 18.30 und 19.30 bis 21.30 Uhr / ProberaumWORKSHOPElio GervasiContemporary ReleaseAuch ohne den Einsatz einer speziellen Tanztechnik, gibt es andere Zugänge für eine Weiterentwicklung des tänzerischen Ausdrucks die wir in diesen wenigen Stunden erarbeiten wollen. Tanz und Bewegung sind Elemente die sich räumlich adaptieren, transformieren und konfrontieren. Technik unterstützt dabei den Körper beim Aufbau seiner reaktiven Fähigkeiten in der Bewegung. Im Zentrum des Workshops stehen Release Übungen aus dem Yoga, Bewegungsabläufe am Boden zur Steigerung der körperlichen Flexibilität und einfach strukturierte choreografische Sequenzen. Kursgebühren: € 45,- / 40,- ermäßigt Anmeldung: office@tanzist.at Elio Gervasi: Geboren in Italien. Er studierte klassisches Ballett am Centro Nazionale di Danza Classica in Rom. Ausbildung in modernem und zeitgenössischem Tanz bei Peter Goss. Studium weiterer Techniken u. a. bei José Limón, Merce Cunningham und Louis Falco. Langjähriger Tänzer der Compagnia Afro Danza von Bob Curtis. Weiterbildung in Kontaktimprovisation und Release-Technik. 1987 Gründung der Tanz Company Gervasi in Wien. Empfänger zahlreicher Auszeichnungen der Kunstsektion des Bundeskanzleramtes. Engagements als Gastchoreograf bei der P.L.Dance Company, der Bühnenwerkstatt Company Graz, beim Saarländischen Staatstheater, Staatsopernballett Wien im Rahmen der Serie Off-Ballet und für die Ballettschule der Wiener Staatsoper. Teilnahme an internationalen Tanzfestivals. 2005 Oper Graz. Festival Cultural de Mayo in Mexico. Produktion für das Mozartjahr 2006. Tanzfestival Bodrum. Musikfest Bremen. 2006 Sommereröffnung im MQ Wien. Gewinner des Österreichischen Tanzproduktionspreises 2003. Lehrtätigkeit: 1991-1993 Künstlerische Leitung der Bühnenwerkstatt Graz und Lehrer für Zeitgenössischen Tanz. 1993 Lehrer am Bruckner Konservatorium Linz. 1991-1993Lehrer für zeitgenössischen Tanz bei T-Junction in Wien. 1996 Lehrer bei I.A.L.S. für Professionellen Tanz in Rom. 1995-2008Lehrer bei Impulstanz in Wien. |
FESTIVALADRESSE UND KARTENVORVERKAUFSpielboden Kulturveranstaltungs GmbH Färbergasse 15 | Rhombergs Fabrik | A 6850 Dornbirn T 0(043) 5572 21933 F 0(043) 5572 21933 - 44 E spielboden@spielboden.at http://www.spielboden.at/ Kartenkauf online: www.v-ticket.at Kartenreservierung beim spielboden Kartenvorverkaufsstelle Dornbirn Tourismus Rathausplatz 1 | A 6850 Dornbirn T 0(043)5572 22188 F 0(043)5572 31233 E tourismus@dornbirn.at http://www.tiscover.at/dornbirn Mit Unterstützung von: ![]() |
|
© tanz ist, Änderungen vorbehalten |