
|
tanz ist zeitgenössischer Tanz
Festival: 5. bis 13. Juni 2009
Spielboden Dornbirn, Austria
2009 – 15 Jahre tanz ist: Vögel und Heintje, Opera und Spielboden,
Aliens und Masterpiece, Finnland und Nijinsky, SMS and Love…
> Programmvorschau
> Festivaladresse und Kartenvorverkauf
PROGRAMMVORSCHAU
|
Freitag, 5. und Samstag, 6. und Mittwoch, 10. sowie Freitag, 12.
und Samstag, 13. Juni 2009 – jeweils ab 20.00 Uhr / Foyer
INSTALLATION / PERFORMANCE

© tanz ist
Günter Marinelli & Georg Blaschke Reality always exists
Aus einem Repertoire von choreografischem, installativem und performativem Material (erarbeitet für Im_flieger INVITES, Dezember 2008) werden für den jeweiligen Abend verschiedene Formate entwickelt und präsentiert.
In diesem von Günter Marinelli und Georg Blaschke entworfenen Konzept wird auf die jeweiligen Vorstellungen / Performances des tanz ist Festivals eingegangen, wodurch die Besucher darauf eingestimmt werden. Dabei werden das Foyer und sämtliche Außenräume des Spielbodens miteinbezogen und bespielt.
Georg Blaschke ist dem tanz ist Festival seit zehn Jahren verbunden: als Tänzer, Performer, Choreograf und Dozent. Reality always exists ist die erste gemeinsame Arbeit mit Günter Marinelli.
Performance / Idee: Günter Marinelli & Georg Blaschke
Technik / Installation: Hansjörg Fauland
Eintritt: frei
|
Freitag, 5. und Samstag, 6. Juni 2009
20.00 Uhr / Kino
FILM

© Stephan Richter
Stephan Richter / Julia Mach
Out of Bounds
Out of Bounds ist eine filmische Begegnung zweier Charaktere, die in unmittelbarer Beziehung zueinander stehen: Kameramann und Tänzerin. In einer abstrakten Welt (einem weißen „Nicht-Raum“) treffen sie aufeinander und erzählen eine Geschichte. Eine Geschichte über den filmischen Raum, basierend auf einem klassischen Drama. Diesen Raum aktivieren und definieren sie durch Bewegungen und in der Interaktion miteinander.
Künstlerische Leitung: Stephan Richter
Kamera: Tom Marschall
Tanz: Julia Mach
20.30 Uhr / Bühne
TANZ
© Werner Kmetitsch
The alpha group
STRANDS
Österreichpremiere
Künstler aus den Bereichen Tanz, Video und Musik haben sich in Graz formiert um spartenübergreifende Kreationen zu entwickeln und Aufführungen durchzuführen. Darrel Toulon, künstlerischer Leiter des Projekts, gestaltet auf der Basis von klassisch akademischem und Modernem Tanz, individuelle Werke mit virtuoser Tanzkunst.
Das Spiel von Licht und Schatten, die Verknüpfung des Augenblicks mit der Fantasie. Reflektion und Brechung auf den Verkettungen einzelner Momente. Die Wahrnehmung von Zeitlinien und Bögen, von Bewegung, von Stille, von Raum. Das choreografische Mittel wechselt zwischen improvisierten und gesetzten Sequenzen, schon aufgezeichneten und spontanen Bildern auf der Ebene zwischen Musik und Bewegung.
Künstlerische Leitung / Choreografie: Darrel Toulon
Tanz: Ralf Harster & Clemmie Sveass
Video: Herwig Baumgartner
Musik: Gerhard Nierhaus, u. A.
Hauptsponsor: Bankhaus Krentschker

21.15 Uhr / Kino
PAUSE / VORSPIEL
Zur Einstimmung von Visitores werden in der Pause zwei Kurzfilme mit Julia Mach und Filip Szatarski gezeigt:
ICE (ICY-I SEE)
Konzept, Performance: Julia Mach
Kamera: Kamila Chomicz
Musik: Przemyslaw Tkaczyk
JAKUB
Konzept, Choreografie, Tanz: Filip Szatarski
Kamera: Kamila Chomicz
Musik: Günther Berger
|
21.30 Uhr / Bühne
TANZ / PERFORMANCE
© Jacek Sobocinski / Julia Mach
Julia Mach & Filip Szatarski
Visitores
Österreichpremiere
Zwei fremde Wesen besuchen unseren Planeten.
Sie erkunden unsere Welt, versuchen sich der neuen Realität anzupassen, sich zu integrieren.
Visitores ist eine sehr poetische Performance, die menschliche Begierden, Ziele und Träume wie Spinnweben verwebt.
Mit dieser unglaublich präzisen und hochkonzentrierten Arbeit gastiert eine der besten Tänzerinnen Österreichs wieder am Dornbirner Spielboden (nach Fremdkörper von Chris Haring, 2004) – mit hochenergetischem Tanz und persönlichen künstlerischen Visionen.
Choreografie / Tanz: Julia Mach & Filip Szatarski
Video: Kamila Chomicz
Musik: Rafal Dektos
Eintritt für den gesamten Abend: € 20,- / 18,- ermäßigt
Festivalpass für sämtliche Veranstaltungen € 50.- / 45,-
|
Mittwoch, 10. Juni 2009
20.00 Uhr / Kino
VORSPIEL
Zur Einstimmung von Sanna Kekäläinens the Afternoon of a Faun zeigen wir Nijinskys Originalchoreografie von 1912 in einer Interpretation des Pariser Opernballetts.
20.30 Uhr / Bühne
TANZ / PERFORMANCE

© Heli Rekula
Sanna Kekäläinen & Company / Helsinki
The Afternoon of a Faun
Österreichpremiere
Der Nachmittag eines Fauns (1912) war Vaslav Nijinskys legendäre Premiere als Choreograf. Die Choreografie zu Claude Debussys Komposition basiert auf dem dichterischen Werk von Stéphane Mallarmé. In Sanna Kekäläinens Interpretation wird Debussys Originalkomposition verwendet. Das Thema und einige Motive aus Nijinskys Choreografie allerdings zeigen eine zeitgenössische Perspektive und deren Bedeutung auf das Leben heute.
Die neue Version stellt die Abbildung eines Menschen unserer Zeit dar und beschreibt sowohl Begierde und Wahnvorstellung als auch den Tod.
Choreografie / Konzept / Tanz: Sanna Kekäläinen
Musik: Claude Debussy
Text: Kari Hukkila
PAUSE

© Sari Tervaniemi
Onni-Bonheur-Happiness (first part)
Österreichpremiere
Im zweiten Teil des Abends zeigt Sanna Kekäläinen einen Teil ihrer neuen Produktion und thematisiert das Glück. „Glück muss irgendwo existieren. Glück ist eine Stelle, eine Bühne: ein Ort. Man kann Glück bekämpfen, beschränken, es kontrollieren und sich daran festhalten“.
Seit den achtziger Jahren hat Sanna Kekäläinen über 50 Produktionen realisiert. Ihre Arbeiten haben mehrfach heftige Kontroversen ausgelöst und die Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes in Finnland stark beeinflusst. Ihre Choreografien integrieren poetisches und begriffliches Denken mit intensivstem körperlichem Einsatz.
Choreografie / Konzept / Text / Tanz: Sanna Kekäläinen
Choreografische Asistenz: Lilja Lehmuskallio
Licht: Heikki Paasonen
Uraufführung: 22.2.2009, Kiasma Theatre, Helsinki
Eintritt für den gesamtem Abend: € 20,- / 18,- ermäßigt
Festivalpass für sämtliche Veranstaltungen € 50.- / 45,-
Freitag, 12. und Samstag, 13. Juni 2009
20.00 Uhr / Kino
FILM
Stephan Richter / Julia Mach
Out of Bounds
Detailinformation unter 5. und 6. Juni 2009
20.30 Uhr / Bühne
PERFORMANCE
© François Declercq / Simon Siegmann
Kompanie Ayelen Parolin / Brüssel
SMS and LOVE
Österreichpremiere
Zum zweiten Mal gastiert Ayelen Parolin (nach Troupeau/Rebaño 2008) beim tanz ist Festival.
Bei ihrer neuen Arbeit – SMS and LOVE – thematisiert die Choreografin die Intimität menschlicher Beziehungen und die Definition des Selbst in Bezug auf den Anderen.
In Form einer intensiven „Freundschaftswerkstatt“ treffen vier völlig unterschiedliche Persönlichkeiten aufeinander, die Geheimnise teilen und sich gegenseitig in grausame Spiele verwickeln: ausgeführter Machtmissbrauch mit gewissen Vereinbarungen - jeder vertraut dem anderen oder folgt ihm zumindest.
In der Manier von „big brother“ entwickelt sich eine bestimmte Form von Vertrautheit in einer Gruppe von Freundinnen, die jeden ausschließen, der nicht zu dieser Gruppe gehört. Dabei wird die eigene Identität gesucht, gebildet und manipuliert.
Inspiriert von den Filmen Pedro Almodóvars, führt die Choreografin den Zuschauer in einen Mikrokosmos eigener Möglichkeiten und Unmöglichkeiten.
Parolins Arbeiten haben immer eine sehr stark physische Komponente: der Körper wird als sexuelles Objekt gezeigt und das Sexuelle auf die Definition des Geschlechts bezogen: Wie viel wird als biologisch betrachtet, was wird kulturell bedingt in einer Serie von kodifizierten Manieren geschaffen?
Die bewusst plakative und teilweise improvisatorische Darstellung bei SMS and LOVE (ein Protagonist ist kein Tänzer / Performer) beinhaltet ein starkes zeitgenössisches Statement: Wie überleben wir in einer Zeit von hemmungsloser Zurschaustellung und Veröffentlichung menschlicher Intimitäten?
Choreografie: Ayelen Parolin
Performance: François Declercq, Viviana Moin, Leslie Mannès & Ayelen Parolin
Licht / Szeneografie: Simon Siegmann
Musik / Video: Florence Bujard und Joëlle Bacchetta
Dramaturgie: Sara Manente
Produktion: Helga Duchamps / Duchamps vzw
Koproduktion: le Théâtre Les Tanneurs Brüssel
Unterstützt von: Ministère de la Communauté française - Service de la Danse and SCAD – 1500 heures pour danser.
Uraufführung 27.1. 209, Théâtre Les Tanneurs Brüssel
Eintritt: € 20,- / 18,- ermäßigt
Festivalpass für sämtliche Veranstaltungen € 50.- / 45,-
Sonntag, 7. und Montag, 8. Juni 2009 / Proberaum
WORKSHOP

©
Georg Blaschke
Georg Blaschke
Release Technique und Movement Research
Dieser Workshop richtet sich speziell an professionelle TänzerInnen. im ersten Teil möchte ich eher tanztechnisch an der Verfeinerung und Differenzierung von Bewegungsqualitäten arbeiten. Wir werden uns auf eine gesteigerte Innenwahrnemung des Skeletts als Basis für Bewegung und Körperkontakt fokussieren und jeweils das persönliche Konzept von Schwerkraft und Raumwahrnehmung befragen. Was bedeutet körperlich Loslassen entlang einer bestimmten Struktur und wie kann ich den Boden und andere Unterlagen effizient und auch risikoreicher benützen?
Die Öffnung der Räume innerhalb der Gelenke steht in direktem Bezug zur Öffnung körperlicher Präsenz im Raum.
Im zweiten Teil möchte ich in spielerischer und improvisatorischer Art und Weise zur individuellen Movement Research überleiten. Ein Thema ist Dekonstruktion und Rekonstruktion von Bewegungssprache in einem gegebenen Raum inklusive dessen Interieurs unter Einbindung möglicher Ansätze aus dem ersten Teil. Kurze solistische Statements wechseln mit der BeobachterInnenrolle ab und wir befragen in offenem Rahmen das Wechseln von einer Körperpräsenz zur anderen.
Sonntag: 13.00 bis 15.00 Uhr und 15.30 bis 17.30 Uhr
Montag: 19.00 bis 21.00 Uhr
Kursgebühren: € 60,- / 50,- ermäßigt
Anmeldung: office@tanzist.at
Georg Blaschke,
Tänzer, Performer, Choreograf und Tanztrainer. Lebt in Wien. Mag.nat. Geboren in Wien 1965, studierte Mathematik, Philosophie. Ska, Pogo, Disco, Electric-Boogie und Turniertanz in Wien. Ausbildung und Training in Ballett, zeitgenössischem Tanz, Physical Theatre und Yoga in Wien, Paris, Salzburg, Rom. Privates Klavierstudium in Wien. Intensive Beschäftigung mit Aktionstheater, Improvisation, Release Technique und der Feldenkrais-Methode. Seine Tätigkeit als Dozent, Gastchoreograf und Coach besonders in den Bereichen Contemporary Dance Technique, Physical Theatre Training und Movement Research folgt Einladungen international renommierter Festivals, Hochschulen und Ausbildungsstätten im Bereich der zeitgenössischen Performing Arts.
http://www.georgblaschke.com/
|
FESTIVALADRESSE UND KARTENVORVERKAUF
Spielboden Kulturveranstaltungs GmbH
Färbergasse 15 | Rhombergs Fabrik | A 6850 Dornbirn
T 0(043) 5572 21933
F 0(043) 5572 21933 - 44
E spielboden@spielboden.at
http://www.spielboden.at/
Kartenkauf online: www.v-ticket.at
Kartenreservierung beim spielboden
Kartenvorverkaufsstelle
Dornbirn Tourismus
Rathausplatz 1 | A 6850 Dornbirn
T 0(043)5572 22188
F 0(043)5572 31233
E tourismus@dornbirn.at
http://www.tiscover.at/dornbirn
Mit Unterstützung von:

|
© tanz ist, Änderungen vorbehalten |