![]() |
tanz ist zeitgenössischer TanzFestival für zeitgenössischen Tanz, Performance und Kunst.10. bis 19. Juni 2010 Spielboden Dornbirn, Austria Was Kunst muss. > Programmvorschau > Festivaladresse und Kartenvorverkauf PROGRAMMVORSCHAUDO 10., SA 12., MI 16. und SA 19. Juni 201020.00 Uhr / Foyer GOLFPLATZ![]() © tanz ist Günter Marinellimeeting the pointGolf im Foyer ab 20.00 Uhr. Beim Golfen gilt es einen sehr kleinen Ball, mit einer viel zu kleinen Schlagfläche, zu treffen. Die Schlaggeschwindigkeit eines durchschnittlichen Schlages beträgt ca. 190km/h. Der Golfschwung gilt als der zweitschwerste Bewegungsablauf im Sport. Treffmoment: Ein Mund dient als Abschussrampe für einen Golfball. Jetzt entscheidet sich alles. Alle Fehler im Rück- und Durchschwung werden jetzt offensichtlich. Steht die Schlagfläche senkrecht zur Ziellinie? Wird der Ball sauber getroffen oder treffen sie ihn zu dünn oder zu fett? Oder wird gar der Protagonist erschlagen? Eintritt: frei Donnerstag, 10.Juni 201020.30 Uhr / Bühne TANZ / PERFORMANCE / INSTALLATION / MUSIK – Festivalpremiere![]() © Michel Cavalca COMPAGNIE 7273 / Laurence Yadi, Nicolas CantillonLAÏ LAÏ LAÏ LAÏDas tanzen über dem Abgrund… Das Projekt entstand aus dem Wunsch der Kompanie ihr eigenes Betätigungsfeld zu übertreffen, und mit Musikkomposition und Gesang zu experimentieren. Dabei wird eine gewisse Form von Unschuld als verbessernder Grundsatz von Entwicklung aufrechterhalten. Die Performance beginnt mit Folkmusik. Gitarre und Gesang, der an den Singsang eines Schamanen erinnert um die guten Geister aufzufordern, zurückzukehren. Ein weißer Teppich scheint über einem Abgrund zu schweben, auf dem sich drei Wesen befinden: drei Hieroglyphen, drei intermediäre Wesen, drei monströse Vertreter eines vergessenen Territoriums, die eine Geschichte erzählen, die auch die des Publikums ist. Sie spielen, wispern sich Geheimnisse zu, drehen sich wie Puppen in einem Leierkasten. Jeder ist auf seinem Weg der Träger einer Maske, die, wie man fühlen kann, eine Abwesenheit bedeckt. In der Ferne sind die Echos eines parallelen Lebens zu hören, ein bellender Hund, der Ton eines Jagdhornes. Mit der psychologischen Macht von Kostümen wird eine Art Rückkehr zu den Ursprüngen erreicht, wie das auch Träume tun. Der Zuschauer badet in einer Form von traumhaftem Bewusstsein. Lai Lai Lai Lai spricht auch von einer anderen Welt, die tatsächlich zurückgezogen aber noch verbunden ist mit der Welt, die Trennung und Anderssein versammelt um schlussendlich wieder Einheit hervorzubringen. Eine Meisterleistung an Präzision, Kreativität und Können. Künstlerische Leitung: Laurence Yadi, Nicolas Cantillon Kollaboration: Alexandre Joly, Régis Marduel. Interpretation: Laurence Yadi, Nicolas Cantillon, Gildas Diquero, Régis Marduel. Lichtdesign: Jean-Philippe Roy Licht: Ian Durrer Kostüme: Mathilde Gallay Keller, Maria Galvez Gitarre & Gesang: Nicolas Cantillon Musikarrangements: Alexandre Joly Künstlerische Begleitung: Graziella Jouan Produktion: Compagnie 7273 (Suisse-France) 2008 Eintritt: € 20,- / 18,- ermäßigt Schüler / Studenten: € 15,- Festivalpass für sämtliche Veranstaltungen € 50,- / 45,- Samstag, 12. Juni 201020.30 Uhr / Bühne TANZ![]() © Michel Cavalca COMPAGNIE 7273 / Laurence Yadi, Nicolas CantillonROMANCE-S - ÖsterreichpremiereSie stehen einander gegenüber im Zentrum der Bühne und strahlen plötzlich einen stillen Schrei aus, der dennoch in der gegenseitigen Äußerung ohrenbetäubend ist und die Saat von Unbehagen legt. Der dauerhafte Blick aufeinander schafft einen dramatischen Raum, da er die Entfernung zwischen den beiden verstärkt, als ob Entfernung nichts anderes wäre als aufgeschobene Nähe. Mit seismografischer Präzision und einer feinen Wechselwirkung ist es immer der Körper von einem, der den Körper des anderen in Bewegung bringt, wobei sich das Gleichgewicht der Macht ständig bewegt. Zuweilen scheint es, dass die Tänzer zwischen den Rollen der Beute und des Raubfischs abwechseln, kämpfend für das Überleben und ihr Territorium verteidigend… Ein Meisterwerk an Präzision und tänzerischer Kraft. Konzept, Choreografie, Interpretation: Laurence Yadi, Nicolas Cantillon Lichtdesign: Patrick Riou Licht : Ian Durrer Kostüme: Olga Kondrachina Künstlerische Begleitung: Graziella Jouan, Karelle Ménine Produktion: Compagnie 7273 (Suisse-France) 2009 Eintritt: € 20,- / 18,- ermäßigt Schüler / Studenten: € 15,- Festivalpass für sämtliche Veranstaltungen € 50,- / 45,- Mittwoch, 16. Juni 201020.30 Uhr / Bühne TANZ / PERFORMANCE![]() © Blaschke Liz King und Georg BlaschkeYour DancerLiz King, 62 jährige Tänzerin und Choreografin, mit bewegter Geschichte, als Pionierin des österreichischen Tanzes, beauftragt Georg Blaschke für sie ein Solo zu kreieren. Sie möchte seine Tänzerin sein. Zahlreiche Gespräche, Interviews und ein Sammeln von dokumentarischen Materialien ermöglichen eine biografische Positionierung einer Persönlichkeit, die die gesamte Bandbreite öffentlicher Exponiertheit als weibliche Künstlerin erfahren und verarbeitet hat. Der publizierten Liz King steht der intime und sensible Privatraum gegenüber. Im Proberaum, der Körper. Ein Erinnerungsdepot von tänzerischer Technik, Mutterschaft und von somatischen Transformationsprozessen. Georg Blaschke bleibt so dicht wie möglich an diesem Körper dran, deutet Artikulationen und räumliche Tendenzen neu, positioniert den Körper als aktuelles und essentielles Geschehen. Die choreografische Struktur folgt einer Logik der Selbstwahrnehmung. Selbstwahrnehmung als Werkzeug zur Differenzierung von Bewegung und deren Repräsentation im Raum. Die rhetorische Ebene der Performance bringt Facetten einer Persönlichkeit zum Ausdruck, die somatische Ebene exponiert einen Körper. Idee: Liz King & Georg Blaschke Künstlerische Leitung: Georg Blaschke Interpretation: Liz King Licht Design: Peter Thalhamer Produktion: D.ID - Dance Identity PAUSEca. 21.30 / Bühne ![]() © Michael Loizenbauer Alexander GottfarbPolitical Movements, PART 2Political Movements betrachtet und untersucht, inwiefern Ideologien verkörpert sind, sowohl individuell als auch in der Masse. Als Ausgangspunkt dienen Propagandafilme, Dokumentationen politischer Bewegungen, journalistische Photographie und Amateurjournalismus. Es untersucht die Qualität und Interpretation der Bewegungen, evoziert auf gleicher Ebene das kulturelle Bildgedächtnis und beschreibt sehr subtil und präzise die Vorgänge in einem ideologischen Umfeld. Die Grundlage der Arbeit bildet die Verkörperung von Macht. Die Darstellung erfolgt in aktueller, zeitgenössischer Choreographie des 21. Jahrhunderts. Alexander Gottfarb war als Tänzer bei Chris Haring/liquid loft schon öfters im Spielboden zu Gast. Mit dieser brennend aktuellen Arbeit zeigt er bei tanz ist zum ersten Mal seine eigene künstlerische Kraft. Konzept, Choreografie, Tanz: Alexander Gottfarb Choreografie, Tanz: Agnieszka Dmochowska, Nanina Kotlowski, Charlotta Ruth Musik: Albin Paulus Licht: Peter Thalhamer Dramaturgie: Nathalie Koger Produktion: Archipelago, imagetanz10/brut Wien, D.ID Dance Identity Eintritt: € 20,- / 18,- ermäßigt Schüler / Studenten: € 15,- Festivalpass für sämtliche Veranstaltungen € 50,- / 45,- Samstag, 19. Juni 201020.30 Uhr / Bühne TANZ![]() © kulturvision Company Elio GervasiGeckosDie Geckos der Tanzcompany Gervasi Die Grundlage der Idee für diese Arbeit bilden die nachaktiven, possierlichen aber auch räuberischen Schuppenkriechtiere. Der Zuschauer findet sich wieder, in einem Terrarium der individuellen Gefühlswelten. Geckos spürt grundsätzlichen Fragen und Fragmenten nach wie: Wo findet das Leben statt? Bin ich ständig auf der Suche? Beobachten – agieren? Manipuliere ich? Werde ich manipuliert? All diese Fragen werden in dieser Arbeit zu einer eigenen neuen Realität welche durch die Resonanz der Gefühle erlebbar wird. Die Geschwindigkeit und tänzerische Kraft bei Geckos ist atemberaubend. Choreografische Leitung: Elio Gervasi Tanz und Choreografie: Leonie Wahl, Salvatore La Ferla, Kenia Bernal Gonzalez Musik: Albert Castello Bühnenbild/Kostüme: Ricardo Cosendey Licht: Markus Schwarz Dramaturgie: Peer Rohrsdorf Externe Rauminstallation: Ricardo Cosendey Produktion: Company Gervasi 2009 Eintritt: € 20,- / 18,- ermäßigt Schüler / Studenten: € 15,- Festivalpass für sämtliche Veranstaltungen € 50,- / 45,- FESTIVALRAHMENPROGRAMMMontag, 14. und Dienstag 15. Juni 201019.00 bis 21.00 Uhr / Proberaum WORKSHOP![]() © Gottfarb Alexander GottfarbDie Klasse beginnt mit einem Aufwärmen, wo wir uns auf das Atmen und die Circulation konzentrieren. Im zweiten Teil analysieren wir Bewegungen – körperlich und theoretisch. Wie kommt es, dass wir einige Bewegungen und Positionen interpretieren können und andere nicht? Auf welche Weise können wir uns körperlich verändern um Bewegungen und Haltungen zu lesen? Der Intensivworkshop richtet sich an professionelle Tanzschaffende und Amateure mit solider Ausbildung. Alexander Gottfarb ist in Stockholm geboren. Dort schließt er 2003 seine Ausbildung in der „Balett Akademien“ ab. Im selben Jahr kam er nach Linz und trat der x.IDA postgraduate Company bei. Seither arbeitet er in Österreich und Slowenien, u. a. mit Elio Gervasi, Rose Breuss, Iztok Kovaè und Chris Haring. Er gilt als brillanter Techniker mit einer unverwechselbaren Ausdrucks- und Interpretationskraft. Workshopgebühr: € 60,- / 50,- ermäßigt Freitag, 18. Juni 201020.30 Uhr / Kino FILM![]() © liquid loft Mara Mattuschka / Chris HaringBurning PalaceEine Bühne, Marmorsäulen, der rote Vorhang schließt sich. „You only have a split second of a pose to multiply your transgression.“ Wie eine provokante Handlungsanleitung klingt dieser erste Satz, der die Eröffnungssequenz einleitet: das Spiel von fünf Figuren, verstrickt in erotischem Innuendo, mehr Schein als Sein: Die pornographischen Posen sind lediglich in ihrem Schattenwurf sexuell interpretierbar. Tatsächlich im gleißenden Licht: fünf ProtagonistInnen, die sich aufwärmen für eine Nacht im Hotel „Burning Palace“. Nach Legal Errorist, Part Time Heroes und Running Sushi zeigen wir 2010 den neuen Film von Mara Mattuschka und Chris Haring. Regie, Idee: Mara Mattuschka / Chris Haring Dauer: 32 Minuten Sixpackfilm 2009 Eintritt: € 5,- / 3,- ermäßigt FESTIVALADRESSE UND KARTENVORVERKAUFSpielboden Kulturveranstaltungs GmbH Färbergasse 15 | Rhombergs Fabrik | A 6850 Dornbirn T 0(043) 5572 21933 F 0(043) 5572 21933 - 44 E spielboden@spielboden.at http://www.spielboden.at/ Kartenkauf online: www.v-ticket.at Kartenreservierung beim spielboden Kartenvorverkaufsstelle Dornbirn Tourismus Rathausplatz 1 | A 6850 Dornbirn T 0(043)5572 22188 F 0(043)5572 31233 E tourismus@dornbirn.at http://www.tiscover.at/dornbirn Mit Unterstützung von: ![]() © tanz ist, Änderungen vorbehalten |