![]() |
tanz ist zeitgenössischer TanzFestival fĂĽr zeitgenössischen Tanz, Performance und Kunst.10. bis 18. Juni 2011 Spielboden Dornbirn, Austria Was Kunst muss. > Programmvorschau > Festivaladresse und Kartenvorverkauf PROGRAMMVORSCHAUFreitag 10. und Samstag 11. Juni 2011 The Swan – Iceland Dance Company Pfingstsonntag, 12. Juni 2011 RĂĽckwärts – Labor Gras.Com Production Mittwoch 15. und Donnerstag 16. Juni 2011 Talking Head – Liquid Loft / Chris Haring Freitag 10. bis Donnerstag 16. Juni 2011 tanz ist KINO Samstag 18. Juni 2011 Showing Research & Farewell party Fire and ice. Volcanoes, geysers, and glaciers. Harsh nature and deep mystery. And people. Few but strong, with a fierce dedication to arts and culture. Iceland Dance Company is a potent group of creative artists and distinct individuals. Katrin Hall is the company’s artistic director. “We explore, experiment, and expose. We seek challenges and push boundaries. We strive for quality in everything we do.” VORSTELLUNGENFREITAG 10. und SAMSTAG 11. Juni 201120.30 Uhr / BĂĽhne TANZ - Festivalpremiere![]() © id.is ICELAND DANCE COMPANY – ReykjavikTHE SWAN - Ă–sterreichpremiereEine der weltweit faszinierendsten Tanzkompanien zeigt ein Motiv aus dem Schwanensee in einer atemberaubend zeitgenössischen Inszenierung der isländischen Choreografin Lára StefánsdĂłttir. Das Duett, getanzt von Emilia Benedikta GisladĂłttir und Hannes pĂłr Egilsson thematisiert das Schwanenthema mit erotischer Spannung und verblĂĽffend moderner Ă„sthetik. Der Schwan, Symbol fĂĽr Aufbruch und gleichzeitig Untergang, hat sich weltweit als Metapher fĂĽr das klassische Ballett etabliert. StefánsdĂłttirs THE SWAN streift Tschaikowskis Schwanensee nur peripher. In ihrer technisch äuĂźerst anspruchsvollen Choreografie verbindet sie gegenwärtige Tanzästhetik gekonnt mit Materien der Klassik. Die Musik von BJ Nilsen, Thom Willems, Sergei Prokofjew macht THE SWAN zu einem sinnlichen Gesamterlebnis. Die Iceland Dance Company ist die nationale Tanzkompanie von Island. Es ist eine unabhängige, öffentliche Institution mit Sitz im Stadttheater von ReykjavĂk, einem der schönsten Theater Europas fĂĽr Tanz. IDC ist verantwortlich fĂĽr die Entwicklung, Kreation und Pflege von zeitgenössischem Tanz und Choreografie. Die Kompanie besteht regulär aus vierzehn Tänzern, die alle der gemeinsame Hintergrund einer klassischen, akademischen Ausbildung verbindet. Dabei wird groĂźen Wert auf die Beibehaltung einer ausgeprägten Individualität der Tänzer gelegt. Der besondere Fokus liegt auf neuen Kreationen im Tanz sowie die Entwicklung von Partnerschaften und Kooperationen mit anderen kĂĽnstlerischen Bereichen, insbesondere der Musik. Ihre Tourneen fĂĽhren die Kompanie durch die ganze Welt. Ihre Produktionen werden regulär nur in groĂźen Häusern und Festivals gezeigt. In Ă–sterreich war IDC bei Impulstanz in Wien zu sehen. Ihr Gastspiel am Dornbirner Spielboden kann als Sensation bezeichnet werden. The Swan is a beautiful duet that plays with references to classical pieces such as the Swanlake as well as other well know stories with a blend of respect and humour. The swan is a fairytale about a man hiding behind his memories, faiding memories that appear in his mind like shadows and lights. However, deep within his heart he knows the secret of his dreams and the key to his existence. Ballettdirektion: KatrĂn Hall Choreografie: Lára StefánsdĂłttir Tanz: Emilia Benedikta GisladĂłttir & Hannes pĂłr Egilsson Musik: BJ Nilson & Thom Willems & Sergei Prokofjew Lichtdesign: AÄ‘alsteinn Stefánsson BĂĽhnenset, KostĂĽme: FilippĂa ElĂsdĂłttir Make up: SvanhvĂt Valgeirsdòttir Produktion: id-is, Iceland Dance Company, Oktober 2008 www.id.is Eintritt: € 20,- / 18,- ermäßigt SchĂĽler / Studenten: € 15,- Festivalpass fĂĽr sämtliche Veranstaltungen € 50,- / 45,- Pfingstsonntag, 12. Juni 201120.30 Uhr / BĂĽhne TANZ![]() © Sebastian Böschel Labor Gras.Com Production - BerlinRĂĽckwärts - Ă–sterreichpremiereDas Tanzsolo RĂĽckwärts ist eine tänzerische Auseinandersetzung mit Gewohnheiten und Erinnerungen, die uns lieb sind, und solchen, die wir lieber verändern oder vergessen möchten:„Mit RĂĽckwärts hinterfrage ich gezielt Erinnerungen der letzten zehn Jahre meiner kĂĽnstlerischen Laufbahn. Ich begebe mich erneut in Situationen, die meinen Bewegungsstil und mein Körpergedächtnis geprägt und klare Spuren in der Ă„sthetik meiner Bewegungssprache hinterlassen haben“, so Renate Graziadei. Mit diesem atemberaubenden LehrstĂĽck der Stille und Körperpräsenz kehrt die in Vorarlberg geborene Tänzerin Renate Graziadei kĂĽnstlerisch endlich wieder in ihre Heimat zurĂĽck. Mit dem Kollektiv LaborGras war sie an ĂĽber 18 Tanzproduktionen beteiligt. 1997 wurde sie von ballettanz zur besten Nachwuchstänzerin des Jahres gewählt. FĂĽr ihr Solo Story – No Story erhielt sie den Kurt-Joos-Förderpreis 2004. AuĂźerdem ist Graziadei als Trainerin u. a. fĂĽr Sasha Waltz & Guests, die Folkwang Hochschule und PARTS in BrĂĽssel tätig. Seit 2008 ist sie auch als Tänzerin bei Sasha Waltz & Guests zu sehen. We all possess habits and memories that we hold dear, as well as others that we would rather change or forget. In her solo work RĂĽckwärts (Backwards), Renate Graziadei examines memories from the last ten years of her artistic career. She returns to situations that have formed her style of movement and her body memory, and that have left clear traces in the aesthetic of her language of movement. Graziadei interprets old habits of movement and intense corporeal experiences in a new light. She creates situations that place her in unfamiliar physical states and the audience can experience it with her. Konzept, Choreografie, Tanz: Renate Graziadei Musik: Ralf Krause Licht: Lutz Deppe KostĂĽm: Margaretha Heller Dramaturgie: Arthur Stäldi Produktion: RĂĽckwärts ist eine Produktion von Sasha Waltz & Guests und LaborGras im Rahmen des Förderprogramms Choreographen der Zukunft, das von der BASF SE als Hauptsponsor gefördert wird. Präsentiert von Sasha Waltz & Guests im Rahmen des Festivals Tanz im August – Internationales Tanzfest Berlin 2009. Sasha Waltz & Guests wird gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. www.laborgras.com Eintritt: € 20,- / 18,- ermäßigt SchĂĽler / Studenten: € 15,- Festivalpass fĂĽr sämtliche Veranstaltungen € 50,- / 45,- Mittwoch 15. und Donnerstag 16. Juni 201120.30 Uhr / BĂĽhne TANZ / PERFORMANCE / INSTALLATION![]() © loizenbauer Liquid Loft / Chris HaringTalking HeadAls Probanden im twitter-tube und facebook Apparat angesiedelt, entfalten sich absurde Charaktere nach dem Diktum des momentanen Online-Geschehens. Doch weder gehorchen die Performer dem Apparat, noch sind sie in ständiger Renitenz; sie bewegen sich im "Dazwischen", befinden sich in permanenter Simulation, in gegenseitiger Imitation, in der die Unterscheidung von Original und Kopie, Vorbild und Abbild, Realität und Imagination unmöglich gemacht wird. Persönlichkeit und Ausdruck werden ihnen erst im Nachhinein zugeschrieben. Der Begriff Talking Head erinnert nicht nur an eine der erfolgreichsten New Wave Bands der 1980er, sondern auch an den Bildausschnitt eines Kamera Close-Ups auf den Sprechenden. In Anlehnung an das CinĂ©ma VĂ©ritĂ© inszeniert sich der Selbstdarsteller im leeren Geschwätz, der ernsthafte Reporter im Newsroom oder der KĂĽnstler mit seinem Werk. Der Körper verliert seine Konsistenz und lebt von der Maskerade, dem Wortschwall und von einer sich ständig verschiebenden Identität, die das persönliche Schicksal auf Schritt und Tritt begleitet. Wenn wir jedoch Textblöcke als Skulpturen begreifen können, als kinetische Plastiken schwingender Luft, dann umschiffen wir das Problem des VerstehenmĂĽssens und finden uns wieder in einer Installation aus Syntax-Errors, Over-Morphing, Sound-Poetry, Non-Sense, Lautmalerei. Nach Posing Project B (tanz ist 2007), der EXPO in Zaragoza (2008), dem China Project (2009) und dem Les Ballets de Monte Carlo (2010) freuen wir uns den Gewinner des Goldenen Löwen der Biennale di Venezia wieder am Spielboden zu sehen. The glossolalia of Christian antiquity, the automatic writing of the Surrealists, black metal’s growling – those are just some of the numerous acts of speech/writing of the finding of oneself within losing, of the giving up of will, because of a hope of gained insight – or to say it in the vernacular: getting smarter by playing dumb. Advanced Modern Talking Heads have found their place on the web. From the social networks we hear the droning of the polyphonic babble of simulated communication, which won’t give a hoot for the old distinction between original and copy, model and image, reality and imagination, but rather builds its nest in an unsafe “space between”. People tweeting about a state of identity, which will be a completely different one tomorrow. In the biblical sense of the “talkers in tongues” we may be made to believe: we are being spoken by the Web 2.0 – it talks through us Talking Heads on the base of the actual Laws of the online world…more follows at the evening program.. Choreografie & Performance: Stephanie Cumming, Luke Baio KĂĽnstlerische Leitung & Choreografie: Chris Haring Sound & Komposition: Andreas Berger Stage & Licht Design: Thomas J. Jelinek Set Desin: Gerald Priewasser Produktionsleitung & Recherche: Marlies Pucher Technische Leitung: Roman Harrer Videotechnik: Ella Esque, Niki Passath Theorie: Fritz Ostermayer Video: Michael Loizenbauer Produktion: Liquid Loft in Zusammenarbeit mit dem Tanzquartier Wien, 2010. Liquid Loft wird unterstĂĽtzt von der Kulturabteilung (MA7) der Stadt Wien und dem BMUKK. www.liquidloft.com Eintritt: € 20,- / 18,- ermäßigt SchĂĽler / Studenten: € 15,- Festivalpass fĂĽr sämtliche Veranstaltungen € 50,- / 45,- FR 10., SA 11., SO 12., MI 15., DO 16. und SA 18 Juni 201120.30 Uhr / Galerie INSTALLATION![]() © tanz ist GĂĽnter MarinelliSchwanenmeerSeit Anbeginn des klassischen Tanzes symbolisiert der Schwan Aufbruch und Untergang. Weltweit haben die berĂĽhmtesten Primaballerinen den Schwan interpretiert. Die tanz ist Version zeigen wir beim Festival 2011. Video: tanz ist Interpretation: GĂĽnter Marinelli, Bolschoi Ballett Technik / Installation: Hansjörg Fauland FILMEFR 10., SA 11., SO 12., MI 15., und DO 16. Juni 2011ab 19.45 Uhr / Kino Jeweils vor den Vorstellungen werden im Kino, zur Vertiefung der Performances, Filme zu den nachfolgenden Produktionen gezeigt. Die VorfĂĽhrungen im Kino sind frei zugänglich und kostenfrei. Freitag 10. und Samstag 11. JuniThe Iceland Dance CompanyWir zeigen Einblicke in die Arbeit der Company und Ausschnitte aus den wichtigsten Produktionen. Sonntag 12. Juni 2010Labor Gras.Com ProductionDancescreen Labor Gras Mittwoch 15. und Donnerstag 16. JuniBiofilme von Ella Esque![]() © tanz ist Biofilme nennt Ella Esque liebevoll ihre ausgewählten Videoclips. Der Begriff Biofilm beschreibt normalerweise Mikroorganismen die sich an Grenzflächen ansiedeln. Sie bestehen aus einer dĂĽnnen Schicht, in der mikroskopisch kleine Lebewesen angesiedelt sind. Ella Esques Zugang zu Choreografie ist der einer Artfremden, sie sucht die Verbindung zum Tanz in Ăśbergängen und Zwischenräumen. RESEARCHSonntag 5. Juni bis Freitag 10. Juni 2011jeweils 10.30 bis 14.30 Uhr / Dornbirn ![]() © laborgras Renate GraziadeiResearch fĂĽr professionelle TanzschaffendeErstmals kooperieren tanz ist und netzwerkTanz und teilen sich eine Choreografin: Renate Graziadei gibt mit RĂĽckwärts am 12. Juni ein Heimspiel. Vorab leitet sie das Research fĂĽr Tanzschaffende. Ziel des Programms ist die gegenseitige kĂĽnstlerische Befruchtung, ein professionelles Training und prozessorientiertes Arbeiten an einem bestimmten Thema. AuszĂĽge aus dem Programm werden am Samstag, 18. Juni 2011 am Spielboden vor Publikum präsentiert. Das Research ist ein von netzwerkTanz initiiertes Weiterbildungsprogramm. Professionelle Tanzschaffende aus den Bereichen BĂĽhnentanz, Performance oder Tanzpädagogik arbeiten eine Woche lang intensiv miteinander. Die kĂĽnstlerische Leitung des Research wechselt jährlich. TeilnahmegebĂĽhren: EUR 195,- / 95,- fĂĽr NetzwerkTanz-Mitglieder Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen beschränkt. Info und Anmeldung: Mirjam Steinbock von netzwerkTanz Vorarlberg | www.netzwerktanz.at | steinbock@netzwerktanz.at | +43 (0)680 201 45 42 ![]() Samstag 18. Juni 201120.00 Uhr / Foyer / Kantine / Garten ![]() © tanz ist Showing Research & Farewell partyPräsentation / Musik / Essen& TrinkenMit den Präsentationen aus dem Research-Programm startet der finale Abend des tanz ist Festivals 2011. Die TeilnehmerInnen zeigen dem Publikum an verschiedenen Orten des Spielbodens, mit welchem Thema sie sich auseinandergesetzt haben und veranschaulichen prozessorientieres Tanzschaffen. Geleitet wurde das Research von Renate Graziadei. Das anschlieĂźende Fest lädt alle FestivalbesucherInnen ein, eine Woche tanz ist gebĂĽhrend ausklingen zu lassen… Kostenbeitrag: Präsentation & Fest: € 10,- / € 8,- ermäßigt FESTIVALADRESSE UND KARTENVORVERKAUFSpielboden Kulturveranstaltungs GmbH Färbergasse 15 | Rhombergs Fabrik | A 6850 Dornbirn T 0(043) 5572 21933 F 0(043) 5572 21933 - 44 E spielboden@spielboden.at http://www.spielboden.at/ Kartenkauf online: www.v-ticket.at Kartenreservierung beim spielboden Kartenvorverkaufsstelle Dornbirn Tourismus Rathausplatz 1 | A 6850 Dornbirn T 0(043)5572 22188 F 0(043)5572 31233 E tourismus@dornbirn.at http://www.tiscover.at/dornbirn Mit Unterstützung von: ![]() Änderungen vorbehalten |