James Wilton Dance © Steve Tanner

tanz ist - Internationales Tanzfestival


8. bis 20. Juni 2015

Spielboden Dornbirn, Austria


Save your breath, it may be your last…
Gerade als wir angenommen haben, das alles „gesagt“ worden ist, was die Erneuerung von zeitgemäßem Tanz betrifft, kommt ein junger Choreograf wie James Wilton daher…

Grande Theatre Blackpool, David Upton

James Wilton, einer der zurzeit wichtigsten Vertreter des jungen britischen Tanzes, wird das tanz ist Festival 2015 eröffnen und mitgestalten und gibt gleichzeitig den Themenschwerpunkt vor: Die Erforschung der fragilen Natur unserer Existenz und den Willen zu überleben…

Das Überschreiten von physischen und mentalen Grenzen begleitet das gesamte Festival…
Noch nie war tanz ist so nahe am Brennpunkt unserer Gegenwart…

"Just when we believed that was all 'told' concerning the renewal of contemporary dance, comes a young choreographer like James Wilton..." Grande Theatre Blackpool, David Upton
The rising star of British dance scene opens the tanz ist festival 2015. At the same time he sets the festival topic: Researching the fragile nature of human existence and the will to survive… Exceeding physical and mental limits will accompany the whole festival... Never before was tanz ist so near at the focal point of our present times...

Programmübersicht

Montag, 8. bis Mittwoch, 10. Juni 2015

Workshop mit James Wilton

Masterclasses

 

Donnerstag, 11. bis Samstag, 20. Juni 2015

Georg Blaschke (A) & Laurent Ziegler (A)

Gras

 

Donnerstag, 11. und Samstag, 13. Juni 2015

James Wilton Dance Company (GB)

Last Man Standing

 

Freitag, 12. Juni 2015

Workshop mit James Wilton

Workshop für Jugendliche

 

Dienstag, 16. und Donnerstag, 18. Juni 2015

Tanja – Life in Movement

Film

 

Mittwoch, 17. Juni 2015

Teresa Vittucci (A/CH)

Lunchtime

 

Freitag, 19. und Samstag, 20. Juni 2015 / Doppelabend

Dante Murillo (CO) & Paweł Duduś (PL)

Rockers


Alexander Gottfarb (SE/A) & Alex Deutinger (A)

Chivalry Is Dead

 

Samstag, 20. Juni 2015

Workshop mit Alexander Gottfarb
 

 

Änderungen vorbehalten. Stand April 2015.

Vorstellungen / Performances

Donnerstag, 11. und Samstag, 13. Juni 2015

 

20.30 Uhr / Bühne

 

TANZ / MARTIAL ARTS / SOUND / Festivaleröffnung

James Wilton Dance © Steve Tanner

James Wilton Dance Company (GB)

Last Man Standing (Österreichpremiere)


Warm-oranges Licht glüht durch weich umhertreibenden Rauch, eine Frau – eingehüllt in eine rasierklingenscharfe Hintergrundbeleuchtung – fällt, steht auf und fällt…

Last Man Standing beleuchtet menschliches Verhalten bei drohender Gefahr: Wie gehen wir mit der Fragilität des Lebens und dem Überlebensdrang um? Der Choreograf James Wilton erkundet Angst, Wut und Entschlossenheit als Reaktionen auf diese konstituierenden Elemente der menschlichen Existenz.

James Wiltons unvergleichlicher Bewegungsstil ist puristisch und direkt, energiegeladen und dynamisch. Deutlich von den Martial arts, Breakdance und Capoeira beeinflusst, wechseln hochenergetische Episoden mit bedeutungsvollen Momenten der Ruhe und Reflektion. Die sechs Weltklassetänzer_innen – dabei der Choreograf selbst – sind mit Last Man Standing in dieser Form zum ersten Mal in Österreich zu sehen. Internationale Auszeichnungen – u.a. der erste Preis bei dem renommierten Sadler´s Wells Global Dance Contest – bezeichnen James Wilton als Ausnahmetalent. An der Grazer Oper inszenierte er 2013 als jüngster Choreograf Europas Stravinskijs Ballett Le Sacre du Printemps.

Choreografie: James Wilton
Tanz: Roger Fernandez Cifuentes, Michael Kelland, Harlan Rust, Sarah Jane Taylor, Naomi Tadevossian, James Wilton
Lichtdesign: Mario Ilsanker
Licht, Technik: Ana Vilar
Musik: E. Carey, Justin Chancellor, Adam T. Jones, Maynard J. Keenan
Produktion: James Wilton Dance

Spieldauer: 65 Minuten mit Pause

Eintritt: € 20,- / 18,- ermäßigt
Schüler / Studenten: € 15,-
Festivalpass: € 50,- / 45,-


Trailer: Last Man Standing
Website: www.jameswiltondance.org.uk

Made possible through a commission from Dance City with support from Falmouth University, Plymouth Dance and Arts Council England. Winner of 3rd Prize at the Berner Tanz Prize.

 

Mittwoch, 17. Juni 2015

 

20.30 Uhr / Bühne

 

PERFORMANCE

© Lukas Steidinger

Teresa Vittucci (A/CH)

Lunchtime


"Pleased to meet you, pleased to have you on my plate, your meat is sweet to me, your destiny, your fate, you’re my life support, your life is my sport" (Grace Jones)

I´m an eating machine, Come to me, Witness my voice, my body, Make the Choice, Intimate animal, Modern cannibal, Strange fire, be my desire.


Zu üppigem Sound kommt eine Diva mit barockem Körper zum verlassenen Rednerpult auf die Bühne…

In Lunchtime erforscht Teresa Vittucci die Konfliktbeziehung zwischen dem heiligen/spirituellen/idealen Körper und der körperlichen Realität von Fleisch und Blut. Wie viel kann eine Seele verschlingen? Und wie schmeckt Scham? Vittucci unternimmt mit ihrer Performance einen Tauchgang in die Gewalt des Humors, in das explosive Potential von Ekel und in die körperliche Eruption von Lust und Appetit. Anybody HUNGRY?

Die Performerin, Tänzerin und Schauspielerin Teresa Vittucci wurde in Wien geboren. Nach ihrer Ballettausbildung in Wien ging sie mit 19 Jahren nach New York, um sich an der Alvin Ailey School von ihren klassischen Wurzeln zu befreien. Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung an der Experimental Academy of Dance (SEAD) in Salzburg absolvierte sie an der Hochschule der Künste Bern das Masterstudium Scenic Arts Practice. Sie war danceWEB Stipendiantin am ImpulsTanz Festival in Wien und choreografierte mit Nils Amadeus Lange das Stück U BETTA CRY am Tanzhaus Zürich. Seit der Spielzeit 2014/15 ist sie Mitglied des Schauspielensembles des Staatstheater Mainz.

Choreografie und Performance: Teresa Vittucci
Dramaturgische Beratung: Andrea Salzmann
Bühne und Kostüm: Anke Philipp
Musik: Sebastian Meyer
Produktion: Julia Wiggers
Assistenz: Alexander Kühn

Spieldauer: ca. 35 Minuten

Eintritt: € 12,- / 10,- ermäßigt
Schüler / Studenten: € 15,-
Festivalpass: € 50,- / 45,-

Trailer: Lunchtime
www.facebook.com/ohdearproductions

Supported by: Kulturabteilung der Stadt Wien und brut Wien.

 

Freitag, 19. und Samstag, 20. Juni 2015

 

20.30 Uhr / Bühne

 

TANZ / PERFORMANCE / EXTASE / EUPHORIE / MITTELALTER / Doppelabend

© Max Biskup

Dante Murillo (CO) & Paweł Duduś (PL)

Rockers


Menschliche Leidenschaft, die zur Ekstase führt… und an die Fragilität des Lebens erinnert. Inspiriert von Hieronymus Boschs Gemälden setzt sich Rockers mit den menschlichen Leidenschaften auseinander und erkundet die einzelnen Stadien zwischen Stärke und Zerbrechlichkeit. Leidenschaft und Erregung führen zu Euphorie, in der Erschöpfung in Energie verwandelt wird, um das Maximum zu erreichen.

Das eigensinnige, unnachgiebige Spiel mit dem Körper erforscht die Bewegung des Rockens – vom leichten Zucken bis zum Headbanging – und enthüllt die Bedeutung von Körpererinnerung und Wahrnehmung für die menschliche Existenz.

Rockers entstand im Rahmen des von der niederländischen Jheronimus Bosch 500 Stiftung initiierten “B-Projects”, das fünf internationale Choreografen einlud, sich mit den Werken des niederländischen Malers auseinanderzusetzen.

Choreografie: Dante Murillo Tanz: Dante Murillo, Paweł Duduś
Musik: Andres Gutierrez
Kostüme: Monica Gross
Licht: Peter Thalhamer

Spieldauer: 35 Minuten

Trailer: Rockers

Supported by: B-Project Jheronimus Bosch 500 (NL), Comune di Bassano del Grappa (IT), Dance Umbrella London (UK), La Briqueterie/CDC du Val de Marne (FR), D.ID Dance Idenity, Pinkafeld (AT) Festival Cement, s’Hertogenbosch (NL),Dans Atelier Rotterdam (NL)

 

ca. 21.15 Uhr / Bühne

 

© Elsa Okazaki

Alexander Gottfarb (SE/A) & Alex Deutinger (A)

Chivalry Is Dead


Zwei Ritter stehen im Rauch… Brachial und scheppernd bewegen sie sich auf die Zuschauer zu und zertanzen alte Männerideale.

Mutige und heldenhafte Ritter leben heute nicht nur in Parallelwelten weiter, sie werden auch in der realen Welt immer wieder als männliche Identifikations- und Abgrenzungsparameter bemüht. Die Konzepte von Ritterlichkeit und Chauvinismus sind jedoch gefährlich miteinander verflochten und der mit Rüstung gepanzerte Körper verweist auf die Diskrepanz zwischen dem Äußeren und dem Inneren: nach außen hin hart, unnachgiebig und unbesiegbar – im Inneren weich, tolerant und sich der Fragilität des Lebens bewusst.

Idee / Tanz / Performance: Alex Deutinger, Alexander Gottfarb
Sound: Stephan Sperlich
Licht: Peter Thalhamer

Spieldauer: 45 Minuten

Keine Pause zwischen den beiden Performances! 

Eintritt: € 20,- / 18,- ermäßigt
Schüler / Studenten: € 15,-
Festivalpass: € 50,- / 45,-


Trailer: Chivalry Is Dead
Website: chivalryisdeadblog.wordpress.com

Eine Koproduktion von Kunstverein Archipelago, PI22 und WUK performing arts. Mit Unterstützung von: Kulturabteilung der Stadt Wien, Stadt Graz Kultur, Kultur Land Steiermark, Bundeskanzleramt Österreich und The Place London.

 

Installation

Donnerstag , 11. bis Samstag 20. Juni 2015

 

19.30 bis 20.30 Uhr & nach den Performances / Spielboden Galerie

 

FOTOINSTALLATION

© Laurent Ziegler

Georg Blaschke (A) & Laurent Ziegler (A)

Gras 

- eine Fotoinstallation, 12 C4 Prints in 110 x 165 cm (kaschiert, limitierte Auflage 2013)


Gemeinsam mit künstlerischen Partnerinnen und Partnern initiiert Georg Blaschke seit 2013 eine Serie von Raumokkupationen, die den gewohnten Rahmen des choreografischen Schaffens erweitern. Alle Projekte thematisieren Fragen nach Schwingung und Stillstand, Schwindel und Balance, nach der Vergänglichkeit des Körpers und der Erfassbarkeit von Bewegung in der Zeit.

Als erstes Projekt dieser Serie stellt Gras zwölf überlebensgroße, freistehende Abbildungen des Tänzers und Choreografen Georg Blaschke in einen installativen räumlichen Zusammenhang, der ursprünglich anlässlich des dreißigjährigen Bestehens von ImpulsTanz / Vienna International Dance Festival gemeinsam mit dem Fotokünstler Laurent Ziegler geschaffen wurde.
In mehreren Serien von Aktionen mit jeweils klar bestimmtem Ausgangsszenario setzt sich der Performer dem Auge des Fotografen aus. Der Prozess des Interagierens während einer Aktion öffnet einen bewegten Raum zwischen beiden Künstlern, einen intimen Tanz am Horizont von Fokus und Verschwommenheit. Dabei mutiert  der Körper zur inneren wie äußeren Landschaft, er wird zum Boden für seriell inszenierte Überlagerungen mit organischen Substanzen, die im sinnlichen Erleben den Performer an die Grenzen eigener körperlicher Wahrnehmungsfähigkeit führen.

Formal bewirkt ein Festhalten dieser Stadien durch die Kamera eine Erweiterung des Körperbildes. Dabei geht es aber nicht primär um die Abbildung äußerer Erscheinungsformen, sondern vielmehr um eine Annäherung an das Nicht-Sichtbare, um jene Schichten, die sich dem ersten Blick und vertrauter Analyse entziehen.

Für tanz ist wird die Installation speziell für die Räumlichkeit der Spielboden Galerie adaptiert.

Vernissage „Gras“ in Anwesenheit der Künstler: 11. Juni, 19.30 Uhr

Gras ist eine Produktion von M.A.P. Vienna 2013, die mit freundlicher Unterstützung von der Kulturabteilung der Stadt Wien, dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, von ImpulsTanz-Vienna International Dance Festival und Cyberlab realisiert wurde. Wir bedanken uns weiters für Hilfe und Unterstützung bei Claire Granier, Agnes Prammer und Hannes Schoiswohl.

Website: www.georgblaschke.com

 

Film

Dienstag, 16. und Donnerstag, 18. Juni 2015

 

20.30 Uhr / Kino

 

FILM

© Alexander Zuckrow

Tanja – Life in Movement

Film


Visuell beeindruckende und berührende Hommage an die in Deutschland geborene Tanja Liedtke. International als Tänzerin und Choreografin gefeiert, wurde sie nur 29jährig zur Leiterin der berühmten Sydney Dance Company ernannt. 

Monate nach ihrem Tod begibt sich das Ensemble mit ihren Werken auf Welttournee, auf der alle Beteiligten mit ihrer Trauer konfrontiert werden. Und der Frage, wie es in Zukunft weitergehen soll ohne Tanja Liedtke.
Der Film schildert auf hinreißende Weise die Geschichte einer jungen, lebenswilden und außergewöhnlichen Frau und begeistert nicht nur Tanzfans.

Mitwirkende:
Tanja Liedtke, Lloyd Newson, Garry Stewart, Kristina Chan, Paul White, Solon Ulbrich
, Anton, Julian Crotti, Amelia McQueen und andere

Musik:
Dj TRiP, Jason Sweeney, Jules Maxwell

Spieldauer: 79 Minuten, Englische OF und OmU

Eintritt: € 7,- / 5,- ermäßigt
Festivalpass: € 50,- / 45,-

Trailer: Tanja – Life in Movement
Website: www.tanja-liedtke-stiftung.org

 

Workshops

Montag, 8. bis Mittwoch, 10. Juni 2015

 

Jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr / Spielboden Studio

 

WORKSHOP I

© James Wilton Dance

James Wilton Masterclasses


Die Klasse beginnt mit Improvisationen und der Vorbereitung für choreografische Gestaltungen, die in weiterer Folge erarbeitet werden. Der Tanzstil von James ist sehr dynamisch, energiegeladen und zugleich klar strukturiert.

James Wilton absolvierte sein Tanzstudium an der renommierten London Contemporary Dance School und arbeitet unter anderem für das Scottish Dance Theatre, The Place London, Sadler‘s Wells Opera House London, das Ballett der Oper Graz und leitet seine eigene Kompanie – die James Wilton Dance Company.

Die Workshop-Gebühr beträgt € 60,- / € 50,- ermäßigt

Anmeldung und weitere Infos: office@tanzist.at



Freitag, 12. Juni 2015

 

16.00 bis 19.00 Uhr / Spielboden Studio

 

WORKSHOP II

James Wilton Tanzworkshop für Jugendliche


Dieser Intensivworkshop richtet sich an Jugendliche von 14 bis 18 Jahren. James Wilton ist ein erfahrener Workshopleiter und arbeitet an verschiedenen Projekten für Kinder und Jugendliche in ganz Großbritannien.

Die James Wilton Dance Company zeigt vor und nach diesem Workshop ihr neuestes Werk Last Man Standing. Der Workshop vertieft somit die Begegnung mit ihm auch auf praktischer Ebene.

Die Workshop-Gebühr beträgt € 25,-
Die Kombination von Workshop und Vorstellung kostet € 35,-

Anmeldung und weitere Infos: office@tanzist.at - Dieser Workshop ist ausgebucht!

Website: www.jameswiltondance.org.uk



Samstag, 20. Juni 2015

 

12.00 bis 14.00 Uhr / Spielboden Studio

 

WORKSHOP III

© Alexander Gottfarb

Tanzworkshop mit Alexander Gottfarb


Wir beginnen den Workshop mit einem Warm-up, welches von mir in den letzten Jahren parallel zu meiner Tätigkeit als Tänzer und Choreograph erarbeitet wurde. Das Warm-up konzentriert sich im Wesentlichen auf die Atmung, Kreisbewegungen und Wiederholungen von Bewegungssequenzen. Nach diesem Vorbereitungsteil beschäftigen wir uns mit Improvisationsaufgaben, die sich auf die Verinnerlichung und Darstellung von Gesten konzentrieren. Die Wiederholungen sind das Werkzeug für die Transformation zum Tanz.

Der aus Schweden stammende Tänzer und Choreograf Alexander Gottfarb ist langjähriger Protagonist bei tanz ist. Er gilt als brillanter Techniker mit einer unverwechselbaren Ausdrucks- und Interpretationskraft und großer tanzpädagogischer Erfahrung.
Nach dem Workshop zeigt er sein neuestes Werk Chivalry Is Dead zusammen mit dem Tänzer Alex Deutinger. Der Workshop vertieft somit die Begegnung mit ihm auch auf praktischer Ebene.

Die Workshop-Gebühr beträgt € 20,-
Die Kombination von Workshop und Vorstellung kostet € 30,-

Anmeldung und weitere Infos: office@tanzist.at

 

Festivaladresse

Spielboden Kulturveranstaltungs GmbH
Färbergasse 15 | Rhombergs Fabrik | A 6850 Dornbirn
T 0(043)5572 21933 | F - 44
E spielboden@spielboden.at
www.spielboden.at
Anfahrts-/Lageplan Spielboden (google maps)


Kartenvorverkauf

Kartenkauf online
www.v-ticket.at
www.laendleticket.com

Online Kartenreservierung
www.spielboden.at

Dornbirn Tourismus
Rathausplatz 1 | A 6850 Dornbirn
T 0(043)5572 22188
F 0(043)5572 31233
E tourismus@dornbirn.at
www.tiscover.at/dornbirn

Sämtliche Raiffeisenbanken in Vorarlberg


Mit Unterstützung von