tanz ist - Internationales Tanzfestival
2. bis 12. Juni 2016
Spielboden Dornbirn, Austria
ECHOES...
Mit einem klaren Statement und dem Fokus auf das Essentielle eröffnen wir das Festival 2016.
Im Zentrum stehen dabei drei Tanz-Solos, die mit qualitativ höchstem Anspruch und dem Mut für individuelle Gestaltungskraft brillieren.
Künstler aus Nigeria, Finnland, Belgien, Österreich, der Slowakei, England, Frankreich und Polen gestalten ein Festival, das puristische Alleingänge mit gewaltigen Bilder- und Körperfluten verknüpft…
We start the festival with a clear statement of concentration on the essential. The focus is on three dance solos with the highest standards and the courage of individual creative power. Artists from Nigeria, Finland, Belgium, Austria, Slovakia, England, France and Poland will create a festival that connects purism, picture and body floods…
Programmübersicht/Program Overview
Performances
Donnerstag, 2. und Samstag, 4. Juni 2016 / Solotrilogie / Festivalpremiere
Ima Iduozee (FI)
This Is The Title
Tomáš Danielis (SK/A)
Suites
Samuel Lefeuvre (F/B)
monoLOG
Mittwoch, 8. Juni 2016
Programmänderung: James Wilton Dance (GB) anstatt Faizal Ddamba
Solo
Samstag, 11. Juni 2016
Liquid Loft / Chris Haring (A)
False Colored Eyes
Workshops / Seminare / Jugendprojekte
30. Mai bis 1. Juni 2016
AIKO (J/A) & Samuel Ekeh (NG)
Young Community Dance
November 2016
Programmänderung
Hip Hop Urban Groove meets Africa
6. bis 11. Juni 2016
James Wilton (GB)
Professionelles Tanztraining für Jugendliche
9. bis 10. Juni 2016
Faizal Ddamba Mostrixx
Inside the Music (canceled)
12. Juni 2016
Showing Workshops
Filme
7. Juni 2016
Shake The Dust
10. Juni 2016
Dance Screen Berlin
Änderungen vorbehalten. Stand Mai 2016.
Vorstellungen / Performances
Donnerstag, 2. und Samstag 4. Juni 2016
20.30 Uhr / Bühne
TANZ / SOLOTRILOGIE / FESTIVALPREMIERE
Solo 1
© Ima Iduozee
Ima Iduozee (FI)
This Is The Title (Österreichpremiere)
Unsere Entscheidungen inmitten allgegenwärtiger Normen und selbstauferlegten Grenzlinien… Das virtuose Solo des finnischen Tänzers und Choreografen Ima Iduozee ist ein Dialog zwischen dem Tänzer und der Oberfläche, die in trägt. Fließende Bewegungen voller Energie und Anmut durchströmen den Körper, der die Grenzen seines zur Verfügung stehenden Raumes auslotet.
Die künstlerischen Wurzeln von Ima Iduozee liegen im Breakdance und anderen Formen des Urban-Dance. Nach einigen Jahren von Gastspielen und Battles in Finnland und dem Ausland (Schweiz, Norwegen, Polen, Südkorea usw.) wandte er sich immer mehr dem Theater, zeitgenössischen Tanz und der Performancekunst zu. Seit 2009 arbeitete er mit verschiedenen Choreografen zusammen, darunter Arja Tiili, Sebastien Ramirez, Sonya Lindfors und Tero Saarinen.
This Is The Title ist sein Solo-Debut und wurde 2012 in Helsinki uraufgeführt. Es fand sowohl bei den Kritikern als auch beim Publikum großen Anklang.
Our choices among omnipresent norms and boundaries which we build ourselves… Ima Iduozee’s virtuoso solo is a dialogue between the dancer and the surface supporting him. Fluid movements, power and grace are in his body, exploring the boundaries of the space at his disposal.
Choreography and dance: Ima Iduozee
Lighting design: Jani-Matti Salo
Sound design: Kasperi Laine
Artistic advice: Kaisa Torkkel
Production: URB Festival 2012, Kiasma, Arts Comission of South-Finland
Duration: approx. 25 minutes
Trailer: This is The Title
Solo 2
© Tomas Danielis
Tomáš Danielis (SK/A)
Suites (Österreichpremiere)
Der in Österreich lebende Tänzer und Choreograf mit slowakischen Wurzeln geht in seinem Solo grundlegenden Fragen zur Kunstform Tanz nach:
Ist Tanz in seiner reinen Form noch gültig? Sagt diese Form überhaupt noch etwas über uns Menschen aus? Sind wir noch fähig tief im Inneren von der Einfachheit des Seins und Handelns berührt zu werden? Welchen Wert hat Tanz heute? Sind wir noch interessiert an etwas Unvorhersehbarem, das im Voraus weder zeitlich eingeordnet noch bewertet werden kann? Ist Tanz als eine Form von tiefgründiger künstlerischer Kommunikation noch lebendig?
Is dance in its pure form still valid? Does the form still communicate something more complex about humans? Are we still able to be profoundly touched by the simplicity of being and acting? What is the value of dance today? Are we still interested in something unpredictable, which cannot be framed by temporal events or assessed in advance? Is dance still alive as form of profound artistic communication?
Choreography and dance: Tomáš Danielis
Music: Johann Sebastian Bach (Ouvertüre nach Französischer Art in h-Moll, BWV 831)
Duration: approx. 25 minutes
Trailer: Suites
Solo 3
© Oleg Degtiarov
Samuel Lefeuvre (F/B)
monoLOG (Österreichpremiere)
Der Performer als Medium zwischen dem Publikum und den dunklen Mächten, die es nicht alleine erreichen kann…
Inspiriert von der Figur der Log Lady in David Lynchs Fernsehserie Twin Peaks transferiert Samuel Lefeuvre dieses moderne Orakel auf die Bühne. Der Kampf mit den eigenen Obsessionen und den Erwartungen der Öffentlichkeit führt zu einem Trancezustand, in dem die umgebenden Kräfte den Körper des Mediums bis zum Bruchpunkt winden und verbiegen.
Nach seinem Tanztraining in Caen und am CNDC in Angers, arbeitete Samuel mit Michele Anne De Mey und Les Ballets C de la B (Wolf von Alain Patel und La Mancha, Patchagonia und Primero/Erscht von Lisi Estradas). Während der Entstehung von Wolf lernte er Franck Chartier und Gabriela Carrizo kennen, die ihn zu den Kreationen Le Salon und Le Sous-Sol des Peeping Tom Kollektivs einluden. Seit 2007 kollaboriert er mit der Musikerin Raphaëlle Latini, mit der er das Kollektiv ENTORSE gründete. Gleichzeitig arbeitet er regelmäßig mit der Regisseurin Julie Bérès und entwickelt seine eigenen Stücke innerhalb der Kompanie LOG, die er mit Florencia Demestri gründete.
This solo presents the performer as a medium between the audience and dark manifestations that they couldn’t perceive by themselves. Inspired by the Log Lady character of David Lynch’s tv series Twin Peaks, Lefeuvre impersonates this modern oracle, battling with his own obsessions and the expectations of the public, that finally will make him enter a trance during which the forces surrounding him seem to twist his body until the breaking point.
Choreography, performance and music: Samuel LEFEUVRE
Production : LOG (BE)
Duration: approx. 15 minutes
Trailer: monoLOG
Eintritt für den gesamten Abend: € 20,- / 18,- ermäßigt
Schüler / Studenten: € 15,-
Festivalpass: € 50,- / 45,-
Mittwoch, 8. Juni 2016
20.30 Uhr / Bühne
TANZ
© Stefan Hauer
James Wilton Dance (GB) anstatt Faizal Ddamba
Solo
James Wiltons unvergleichlicher Bewegungsstil ist puristisch und direkt, energiegeladen und dynamisch. Deutlich von den Martial arts, Breakdance und Capoeira beeinflusst, wechseln hochenergetische Episoden mit bedeutungsvollen Momenten der Ruhe und Reflektion.
Internationale Auszeichnungen – u.a. der erste Preis bei dem renommierten Sadler´s Wells Global Dance Contest – bezeichnen James Wilton als Ausnahmetalent. An der Grazer Oper inszenierte er 2013 als jüngster Choreograf Europas Stravinskijs Ballett Le Sacre du Printemps.
Mit Last Man Standing hat er 2015 das tanz ist Festival eröffnet und das Publikum nachhaltig begeistert.
Spontan hat er sich bereit erklärt, diesen Abend zu gestalten, nachdem dem ugandischen Tänzer Faizal Ddamba die Ausreise nach Österreich verweigert worden ist.
James Wilton zeigt eines seiner beeindruckenden Solos - pure Energie in einer berauschenden Geschwindigkeit...
With Last Man Standing he opened the tanz ist Festival 2015...the audience was inflamed. James Wilton show this time one of his Solos - pure energy in an exhilarating speed ...
Choreography, performance: James Wilton
Duration: approx. 30 minutes
Eintritt: € 15,- / 12,- ermäßigt
Schüler / Studenten: € 10,-
Festivalpass: € 50,- / 45,-
Website: www.jameswiltondance.org.uk
Samstag, 11. Juni 2016
20.30 Uhr / Bühne
TANZ / PERFORMANCE / VISUALS
© charing
Chris Haring/Liquid Loft (A)
False Colored Eyes
False Colored Eyes ist Teil der Performance-Serie Imploding Portraits Inevitable von Liquid Loft und thematisiert den heutigen Zwang, ständig medial geleitete Selbstoptimierung zu betreiben.
Die Performance folgt dem insistierenden Blick der Screentests, dem niemals blinzelnden Kameraauge Warhols, der nichts anderes im Sinn hatte, als die Anmut gedehnter Momente der Inaktivität (in den Gesichtern, den Körpern, der Architektur) zu zelebrieren.
Das radikal Private, dessen Veröffentlichung bei Warhol noch subversiv war, ist inzwischen bis zum Überdruss allgegenwärtig; ist zum Mainstream geworden, zum Hauptbilderstrom einer Gesellschaft, die sich permanent online schrecklich gut gelaunt und grundsätzlich gesetz- und regellos ausstellt.
False Colored Eyes is part of Liquid Loft's Imploding Portraits Inevitable series of performance, and picks up today's compulsion to strive for constant media-guided self-optimization.
The performance follows this insisting gaze of the Screen-tests and the never blinking eye of Warhol's camera, which was exclusively aiming at celebrating the comeliness of stretched-out moments of inactivity (on faces, bodies, architecture).
The radically private, the making public of which still constituted a subversive act during Warhol's time, is tediously ubiquitous these days: It has become mainstream, the main flow of images of a society which permanently presents itself online, constantly in a terrific good mood and fundamental exhibited without rules or guidance.
Dance, Choreography: Luke Baio, Stephanie Cumming, Katharina Meves, Anna Maria Nowak, Arttu Palmio, Karin Pauer
Artistic Direction, Choreography: Chris Haring
Composition & Sound Design: Andreas Berger
Light Design & Scenography: Thomas Jelinek
Stage Management: Roman Harrer
Costumes: Julia Cepp
Artistic Consulting: Michaela Grill
Theory: Thomas Edlinger, Stefan Grissemann, Christian Höller
Consulting Video & Photography: Michael Loizenbauer
Distribution: Line Rousseau, A PROPIC
Production Management: Marlies Pucher
Coproduction: Impulstanz Vienna International Festival, Burgtheater Wien & Liquid Loft
With the support of: MA7 Kulturabteilung der Stadt Wien und Bundeskanzleramt Kunst & Kultur
Duration: approx. 70 minutes
Trailer: False Colored Eyes
Eintritt: € 20,- / 18,- ermäßigt
Schüler / Studenten: € 15,-
Festivalpass: € 50,- / 45,-
Workshops / Seminare / Jugendprojekte
30. Mai bis 1. Juni 2016, Spielboden Foyer, Galerie, Open air
© Andrea Peller + Sascha Osaka
YOUNG COMMUNITY DANCE MIT AIKO & SAMUEL EKEH
Die aus Japan und in Österreich lebende Tänzerinn AIKO sowie der nigerianische Tänzer Samuel Ekeh leiten dieses Projekt.
JEDEr kann tanzen! Jugendliche ohne Tanzerfahrung lernen ihren Körper als Ausdrucksmittel kennen und einsetzen. In der Gruppe wird eine Choreografie eigens für das tanz ist Festival erarbeitet, die dann als Auftakt zur Festivaleröffnung gezeigt wird.
EVERYONE can dance! Young people without dance experience will learn forms of expression through body movements. The group will work out a special choreography for the tanz ist Festival opening.
Workshopumfang: 6h, 30. Mai bis 1. Juni 2016, jeweils von 18 - 20 Uhr, Spielboden Dornbirn
Für: Jugendliche ohne Tanzerfahrung, auch für Gruppen geeignet
Mehr Infos und Anmeldung bei Manuela Schwärzler (contact@tanzist.at).
Künstlerische Intervention und Präsentation vor dem Hauptprogramm mit Aiko Kazuko Kurosaki
3. bis 5. Juni 2016, Tanzhaus Lindau
HIP HOP URBAN GROOVE MEETS AFRIKA (verschoben auf November)
Dies ist ein höchst motivierender Workshop voller Energie und Freude am Ausdruck, der durch das Training von Kraft und Koordination neue Dimensionen bekommen wird. Traditionelle afrikanische Tanzstile werden mit urbanen Grooves und zeitgenössischen Bewegungsmustern kombiniert, um innovative und einzigartige groovige Abläufe zu erkunden und kreieren.
This is a motivating and energetic class that involves fun and is full of expression that will clear and train the participant’s strength and coordination. Traditional African dance styles will be bonded with urban grooves and contemporary movements to explore and create an innovative and unique fused groovy texture.
Trainingsumfang: 10h, 3. bis 5. Juni 2016 (Fr 17-19 Uhr, Sa 11-17 Uhr, So 11-14 Uhr)
Für: fortgeschrittene jugendliche Hip Hop Tänzerinnen und Tänzer (15 bis 20 Jahre)
In Kooperation mit Anne Thaeter und Tanzhaus Lindau.
Mehr Infos und Anmeldung bei Anne Thaeter (anne.thaeter@aon.at) und Manuela Schwärzler (contact@tanzist.at).
Kostenbeitrag: € 50,-
9. bis 10. Juni 2016, Spielboden Tanzstudio
INSIDE THE MUSIC (canceled)
Musik fordert, inspiriert und motiviert jedeN TanzschaffendeN…
Dieser Workshop verfolgt das Ziel die Musikalität, Kreativität, Geschwindigkeit, Kontrolle und Entscheidungen während des Tanzens weiterzuentwickeln. Es werden dabei sowohl technisch komplexes Bewegungsvokabular und Improvisationstechniken erforscht, als auch mit afrikanischer Trommelmusik aber auch digitalen / experimentellen Rhythmen gearbeitet.
Music challenges, inspires, motivates a dancer…
This class aims to develop the dancers’ musicality, creative mind, speed, control, and decisions they make as their bodies become instruments while dancing. The workshop will involve exploring technical, complex, improvisational and physical movement vocabularies from African drum music to digital / experimental music and rhythms.
Trainingsumfang: 6h, 9. bis 10. Juni 2016, jeweils 19-21 Uhr
Für: professionelle Tanzschaffende
In Kooperation mit netzwerkTanz.
Mehr Infos und Anmeldung bei Manuela Schwärzler (contact@tanzist.at)
Kostenbeitrag: € 50,-
6. bis 11. Juni 2016, tanzRaum netzwerkTanz, Dornbirn
Sarah Jane Taylor & James Wilton © Stefan Hauer
PROFESSIONELLES TANZTRAINING FÜR JUGENDLICHE MIT JAMES WILTON (GB)
Dieses Intensivtraining richtet sich an Jugendliche mit Tanzerfahrung von 15 bis 20 Jahren. James Wilton ist nicht nur der zurzeit wichtigste Vertreter des jungen zeitgenössischen britischen Tanzes, sondern auch ein erfahrener Workshopleiter und arbeitet an verschiedenen Projekten für Jugendliche in ganz Großbritannien. Letztes Jahr überzeugte er beim tanz ist Festival mit seiner Produktion Last Man Standing sowie einem Jugendworkshop, der großen Anklang fand.
This intensive training is for young people (15 to 20 years old) with dance experience. James Wilton is not only the currently most important representative of young British contemporary dance, but also an experienced workshop leader, working on various projects for young people across the UK. Last year he convinced at the tanz ist Festival with his production Last Man Standing and a workshop for the youth, both recieved very positive echoes.
Trainingsumfang: 16h, 6. bis 11. Juni 2016
Für: fortgeschrittene jugendliche Tänzerinnen und Tänzer, auch für Tanzklassen
In Kooperation mit Anne Thaeter und netzwerkTanz.
Trailer: Workshop
Mehr Infos und Anmeldung bei Anne Thaeter (anne.thaeter@aon.at) und Manuela Schwärzler (contact@tanzist.at).
Kostenbeitrag: € 50,-
12. Juni 2016, 16.00 Uhr, Spielboden Dornbirn, Bühne
SHOWING
Die Ausbildungsklasse von James Wilton sowie die Hip Hop Urban Groove (Programmänderung) zeigen, was sie in den Workshops gelernt und erarbeitet haben.
Eintritt: frei
Filme
Dienstag, 7. Juni 2016
20.30 Uhr / Kino
Shake The Dust
Breakdance und Hip Hop als Lehrmeister für Verantwortung und positiven Wandel..
Shake the Dust ist ein Dokumentarfilm, der die Geschichten von Break-Tänzern und der Hip-Hop Kultur rund um den Globus erzählt. Obwohl durch kulturelle Grenzen getrennt, sind die Protagonisten über die Leidenschaft für diese urbanen Tanzformen miteinander verbunden.
Hip-Hop-Musik - ihr Rhythmus und ihre Poesie, erzählt eine einzigartige Geschichte von Wildheit und Anmut. Eine Geschichte, die die Schönheit der Menschen in Orten wie Sana'a, Jemen, Kampala in Uganda und in Port-au-Prince, Haiti zu zeigen versucht.
Von Nasir "Nas" Jones & Adam Sjöberg
Eintritt: frei
Freitag, 10. Juni 2016
20.30 Uhr / Kino
Dance Screen Berlin
Eine Dokumentation von Monika Kräutler über die Ufer Studios Berlin.
D 2016, R: M. Kräutler, 20 Minuten
Eintritt: frei
Festivaladresse
Spielboden Kulturveranstaltungs GmbH
Färbergasse 15 | Rhombergs Fabrik | A 6850 Dornbirn
T 0(043)5572 21933 | F - 44
E spielboden@spielboden.at
www.spielboden.at
Anfahrts-/Lageplan Spielboden (google maps)
Kartenvorverkauf
Kartenkauf online
www.v-ticket.at
www.laendleticket.com
Online Kartenreservierung
www.spielboden.at
Dornbirn Tourismus
Rathausplatz 1 | A 6850 Dornbirn
T 0(043)5572 22188
F 0(043)5572 31233
E tourismus@dornbirn.at
www.tiscover.at/dornbirn
Sämtliche Raiffeisenbanken in Vorarlberg
Mit Unterstützung von