Internationales Tanzfestival
9. bis 19. Juni 2022 | Spielboden Dornbirn
A new wave of feminism
Wir wollen den Weg aufzeigen, den zeitgenössische Choreografinnen gehen, und widmen ihnen und ihren künstlerischen Zugängen ein Festival.
Verschiedene feministische Trends werden genauso thematisiert wie die Konsum- und Popkultur, Sexualität, Machtspiele oder die innere Kraft des Lebens und der Erde. Choreografinnen aus verschiedenen Kulturen und Generationen präsentieren ihre Sichtweise auf Entwicklungen in der Gesellschaft und der Technologie, die Beziehung zum eigenen Körper, das Irrationale und die Kunst. Wie und wo finden Frauen ihren Weg in der ultra-connected, ultra-sexualized und Pop-Kultur, in der wir leben? Welche Themen sollten unbedingt auf der Bühne verhandelt werden? Woraus können wir in schwierigen Zeiten Kraft schöpfen? – Aktuelle Performances von Choreografinnen und Tänzerinnen der älteren und jüngeren Generation geben Antworten: emanzipiert, gleichberechtigt, kunstvoll!
Programmübersicht
Performances
Installation
Filme
Vorstellungen / Performances
Sa 4. und Do 9. Juni / OUTDOOR / Zeit noch offen
RED Silence © Petra Paul
Aiko – Kazuko Kurosaki (JP/AT)
RED Silence
Eine künstlerische Intervention im öffentlichen Raum - eine Ongoing Performance - den Frauen gewidmet - Stille, die hörbar / sichtbar wird - ein Tanzmarathon - silent protest - Frauen*sache - eine Mahnwache.
Ein Ende der strukturellen / physischen / psychischen / häuslichen / im Cyberraum stattfindenden Gewalt an Frauen - ein echtes Miteinander - echte Gleichwertigkeit - Gleichstellung - Gleichberechtigung - eine Verbesserung der prekären Lage von Künstler*innen der freien Szene - Feminismus und Empowerment - die Sichtbarmachung der frauenbezogenen Themen - Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zur Gewaltprävention - den langen Atem - bis sich etwas verändert.
Konzept, Ausführung und Performance Aiko Kazuko Kurosaki
Die Performance wird im Vorfeld des Festivals am Samstag, den 4. Juni 2022 von 9 bis 12 und 15 bis 18 Uhr im Zentrum der Stadt Dornbirn zu sehen sein, sowie zur Festivaleröffnung am Donnerstag, den 9. Juni 2022 ab 19.30 Uhr auf dem Spielbodenvorplatz.
Do 9. und Sa 11. Juni 2022, 20.30 Uhr / Bühne
FORCES © Laetitia Bica
MANNÈS | TURINE | LEMAÎTRE (BE)
FORCES
Ein futuristisches und eindringliches Tanz-Ritual…
FORCES ist ein futuristisches und eindringliches Tanz-Ritual, bei dem drei weibliche Figuren uns in einen Wirbelwind aus primären, tellurischen und technologischen Kräften entführen. Wie Cyborg-Kriegerinnen ziehen sie das Unsichtbare heran, um ihren Körper zum Vektor einer lebenswichtigen, kollektiven, emanzipatorischen Metamorphose zu machen.
FORCES appelliert an die Kraft des Lebendigen, des Irrationalen, des Chaos, der Freude in der Gemeinschaft und der Elemente. Ein Versuch, sich die innere Kraft wieder anzueignen. Österreichische Erstaufführung
Di 14. Juni 2022, 20.30 Uhr / Bühne
Mercedes Dassy: I-CLIT © Ayka Lux
MERCEDES DASSY (BE)
I-CLIT
Ein Performance-Manifest, in dem das sexuelle Objekt zum Subjekt wird…
Eine neue Welle des Feminismus wurde geboren - ultra-verbunden, ultra-sexualisiert und populärer. Angesichts der ambivalenten Kraft der Popkultur, wo und wie kann man sich als junge Frau in diesem Kampf positionieren? Welche Waffen sollten verwendet werden? Dieses Tanz-Solo untersucht die verschiedenen zeitgenössischen feministischen Trends und Bewegungen und ihre Verbindung zur Popkultur. Österreichische Erstaufführung
Fr 17. und Sa 18. Juni 2022, 20.30 Uhr / Bühne
Louise Lecavalier: STATIONS © André Cornellier
Louise Lecavalier
STATIONS
Was diese weltberühmte kanadische Tanzkünstlerin auf der Bühne macht, lässt sich im Genre „zeitgenössischer Tanz“ nirgendwo zuordnen. Es ist einfach sie…
Louise Lecavalier, Weltstar im zeitgenössischen Tanz, das virtuose Wunder der Company La La La Human Steps und Tanzpartnerin von David Bowie, experimentiert weiterhin mit brillanter Technik an körperlichen Grenzüberschreitungen. Angetrieben von einem vitalen Impuls, der sie immer wieder auf die Bühne treibt, erneuert sie die urzeitliche Erfahrung namens Tanz. In vier aufeinanderfolgenden Körperzuständen: Fluidität, Kontrolle, Meditation und Besessenheit, setzt sie in ihrem neuesten Solo STATIONS ihre schwindelerregende Erforschung des Tanzes fort. Jedes noch so kleine Teilchen ihres Wesens drückt aus, was jenseits von Worten ist und erreicht so den Höhepunkt ihrer Kunst.
Installation
Do 9. bis Sa 18. Juni 2022, 19.30 bis 22.00 Uhr / Galerie
Die Biografien von zehn Choreografinnen und ihrer prägenden Auswirkung für die zeitgenössische Choreografie, bilden die Grundlage für die Installation Tanz und Feminismus. Frei zugänglich vom 9. bis 18. Juni von 19.30 bis 22.00 Uhr auf der Spielboden Galerie.
Filme
Fr 10. Juni 2022, 19.30 Uhr / Spielboden Kino
Anita – Tänze des Lasters © Rosa von Praunheim
Anita – Tänze des Lasters
Der Film ist angeregt von der Lebensgeschichte der Nackttänzerin und exzentrischsten Frau der 20er Jahre Berlins, Anita Berber. Sie nahm Drogen, war bisexuell und starb 1928 mit 29 Jahren. Die Geschichte wird aus der Perspektive einer alten Frau erzählt, die sich auf dem Berliner Kudamm auszieht, ins Irrenhaus kommt und behauptet, Anita, die berühmteste Nackttänzerin Deutschlands, zu sein…
Deutschland 1986, Produktion und Regie: Rosa von Praunheim, Mit Lotti Huber, Ina Blum, Mikael Honessau, Eva Maria Kurz, Rainer Kranich, u. a.
Spieldauer: 85 min
Sprache: Deutsch
Mi 15. Juni 2022, 19.30 Uhr / Spielboden Kino
Louise Lecavalier: In Motion
Der Film erzählt die inspirierende Geschichte einer unbändigen Künstlerin, die in Zusammenarbeit mit dem Choreografen Édouard Lock den zeitgenössischen Tanz in den 1980er Jahren revolutionierte. Heute, mit 58 Jahren, genießt Lecavalier eine erfolgreiche Solokarriere auf der internationalen Bühne. Sie ist eine wahre Ikone des Tanzes, eine einzigartige Schöpferin, deren Kunst die Grenzen des menschlichen Körpers überschreitet. Spektakuläre Tanzsequenzen, Originalpartituren und exklusive Interviews werden kombiniert, um ein intimes und berührendes Porträt dieser leidenschaftlichen Künstlerin zu schaffen, die von ihrem Streben nach perfekter Bewegung angetrieben wird.
Starring: Louise Lecavalier, France Bryère, Robert Abubo, Patrick Lamothe, Frédéric Tavernini, Marc Béland, Pierre-Mary Toussaint, Kier Knight & Angelo Barsetti
Dauer: 102 min
Sprache: Französisch mit englischen Untertiteln
Do 16. Juni 2022, 19.30 Uhr / Spielboden Kino
The Co(te)lette Film
Der Co(te)lette Film ist die Filmversion der Tanzproduktion Co(te)lette. Der britische Regisseur Mike Figgis inszenierte diesen kompromisslosen Film, der auf einem Konzept und der Choreografie von Ann Van den Broek basiert. In The Co(te)lette Film tanzen drei Frauen in einer eher intimen Atmosphäre, gefangen zwischen Verlangen und Erfüllung. Keine Konfrontation, Rivalität, Geschichte, Lösung oder Ende… Die belgische Kult-Choreografin Ann Van den Broek wird im November beim zweiten Teil des tanz ist Festivals A new wave of feminism zum ersten Mal in Österreich eine ihrer Produktionen präsentieren.
Belgien 2010, Regie: Mike Figgis, Konzept und Choreografie: Ann Van den Broek, Tanz: Frauke Mariën, Cecilia Moisio, Judit Ruiz Onandi
Sprache: englisch
NICHT JUGENDFREI
Festivaladresse
Spielboden Kulturveranstaltungs GmbH
Färbergasse 15 | Rhombergs Fabrik | A 6850 Dornbirn
T 0(043)5572 21933 | F - 44
E spielboden@spielboden.at
www.spielboden.at
Anfahrts-/Lageplan Spielboden (google maps)
Preiskategorien
Eintritt: € 20,-
Ermäßigt: € 18,- (Spielboden-Mitglieder, Ö1-Club-Mitglieder,
Raibaclub-Mitglieder und Raiba-Mitglieder, 360 Grad Card)
Schüler / Studenten: € 15,-
Kino: € 10,- / € 8,- ermäßigt
Festivalpass für sämtliche Veranstaltungen
des Festivals € 50,-
Online Karten
Online Kartenverkauf
www.ntry.at
Online Kartenreservierung
www.spielboden.at
Kartenvorverkauf
Dornbirn Tourismus
Rathausplatz 1 | A 6850 Dornbirn
T 0(043)5572 22188
F 0(043)5572 31233
E tourismus@dornbirn.at
Sämtliche Raiffeisenbanken in Vorarlberg
© tanz ist, Verein zur Förderung von künstlerischem Tanz und zeitgenössischer Performancekunst, Gerbergasse 30, 6850 Dornbirn. Künstlerische Leitung: Günter Marinelli. E-mail: office@tanzist.at
Kunstvermittlung, Jugendprojekte: Mag. Manuela Schwärzler. E-mail: contact@tanzist.at
ZVR-Zahl 959944413