Internationales Tanzfestival: Fokus Kanada
9. bis 17. Juni 2023
Bei tanz ist beginnt das neue Jahr im Juni mit einem Kanada-Festival. Wir zeigen einen Querschnitt der Tanzavantgarde Kanadas - mit einem besonderen Blick auf die Newcomer sowie auf diejenigen, die Geschichte geschrieben haben.
Performance-Highlights, dabei zwei Österreich- und eine Europapremiere, mit: Clara Furey, Naishi Wang, Be Heintzman Hope, Mélanie Demers.
The new year at tanz ist kicks off in June with a Canada Festival. We will be presenting a cross-section of the Canadian dance avantgarde - with a particular view towards newcomers as well as those who have already written history.
Performance highlights, including a European and two Austrian premiere, with:
Clara Furey, Naishi Wang (Austrian premiere), Be Heintzman Hope (European premiere), Mélanie Demers (Austrian premiere).
Programmübersicht
Performances
Video-Installation
Vorstellungen / Performances
FR 9. und Sa 10. Juni 2023, 20.30 Uhr / Bühne
Dog Rising © Mathieu Verreault
CLARA FUREY (CAN)
Dog Rising
Eine Polyphonie pulsierender Körper…
Dog Rising erforscht die Zirkulation physischer Materie und die Schwingungen durch unseren Körper. Von primitiven Impulsen bis hin zu manchmal sexuellen, manchmal mechanischen Gesten fügt sich Clara Fureys neue Kreation wie eine Polyphonie pulsierender Körper zusammen, die abwechselnd dissonant und unisono sind. Durch ununterbrochene Bewegungssequenzen lösen sich Spannungen in der endlosen Wiederholung zyklischer Gesten.
Dog Rising lädt uns ein, uns auf eine extreme Reise zu begeben, eine hypnotisierende, eindringliche und durchdringende Spirale.
Sa 10. Juni 2023, 19.30 Uhr / Galerie Krafthaus (Spielboden)
Rather a Ditch © Albert Vidal Vertex Comunicacio
CLARA FUREY (CAN)
Rather a Ditch (Gallery Version)
Die durchlässigen Grenzen zwischen Leben und Tod…
“To die... to go into the darkness... if it is darkness... to go to the river... if it is a river... but alone and without the illusion of love... naked and disastrously free...” (Howard Barker)
Dieses existenzielle Tanzexperiment lotet die durchlässigen Grenzen zwischen Leben und Tod aus. Es ist ein hypnotisches Werk, das dazu einlädt, von einem Zustand in den anderen zu wechseln, innere Landschaften zu erkunden und das Strahlen in der allumfassenden Dunkelheit zu finden. Ein hypnotisches Werk, das dazu einlädt, in das eigene Ich abzutauchen, ein Experiment, das mit der radikalen Entkörperlichung spielt, dem Gefühl sich komplett treiben zu lassen.
Zu sehen ist eine für die Galerie Krafthaus adaptierte Version.
Österreichische Erstaufführung.
Doppelabend: Freier Eintritt mit der Abendkarte von Dog Rising.
MI 14. Juni 2023, 20.30 Uhr / Bühne
Face to Face © Jeremy Mimnagh
Naishi Wang (CAN)
Face to Face
Eine Hymne an die Unvollkommenheit…
Face to Face ist ein kraftvolles Duett, kreiert von dem aus China stammenden und in Kanada verwurzelten Tänzer Naishi Wang. Die konzeptuelle Choreografie zeigt zwei Menschen bei der Herausforderung miteinander zu kommunizieren, zwischen Emotionen und authentischem Ausdruck. Im Spiel mit der Spiegelung von Räumen, zwischen Bühne, Raum und Außenwelt, verändert sich das Gegenüber ständig durch die Übertragung von Gesten, Mimik und Bewegungen, die immer wieder kopiert und invertiert werden. Face to Face ist auch ein Appel gegen die scheinbar unüberwindbaren Differenzen menschlicher Verständigung und der Akzeptanz des anderen.
Österreichische Erstaufführung.
FR 16. und Sa 17. Juni 2023, 19.30 Uhr / Galerie Krafthaus (Spielboden)
Mélanie Demers: Icône Pop © Christian Brault
Mélanie Demers (CAN)
Icône Pop
Die Vereinigung der Auren von Beyoncé und der Jungfrau Maria…
Eine Tiefgarage, eine verlassene Fabrik, eine entweihte Kirche, ein überfülltes Einkaufszentrum. Icône Pop ist ein Werk auf der Suche nach ungewöhnlichen Orten, in denen religiöse und Pop-Ikonographien, das Sakrale und das Profane aufeinanderprallen. Inspiriert von den religiösen Haltungen der Pietà und den leuchtenden Farben der Voodoo-Göttin Erzulie, flirtet Icône Pop mit dem subversiven Bild der Schwarzen Madonna.
Zwischen mütterlicher Hingabe und der sexuellen Anziehungskraft eines Popstars werden wir Zeuge einer Demontage der weiblichen Identität mit all ihren Klischees.
Österreichische Erstaufführung.
Doppelabend: Freier Eintritt mit der Abendkarte von Switch (meditations on crying)
FR 16. und Sa 17. Juni 2023, 20.30 Uhr / Bühne
Be Heintzman Hope: Switch (meditations on crying) © Kinga Michalska
Be Heintzman Hope (CAN)
Switch (meditations on crying)
Der Körper als Fundstätte von Emotionen…
Switch (meditations on crying) ist eine ausdruckstarke, intensive Tanz-Performance zwischen Sound, Tanz und Verkörperungsritualen. Mit sich wiederholenden Bewegungssequenzen, Dissonanzen und polyphonen Schwingungen werden urtümliche Impulse freigelegt, die normalerweise nur im Unterbewusstsein wirken. „Mein Körper ist ein Ort, an dem Emotionen ausgegraben und freigelegt werden, das ist die Grundlage meiner Arbeit. Unausgesprochene Dinge leben in uns weiter, nehmen ihren Platz ein. Ich versuche diese Dissonanzen zu entwirren“. (Be Heintzman Hope)
Die Performance ist zum ersten Mal in Europa zu sehen.
Video-Installation
Fr 9. bis Sa 17. Juni 2023 / Spielboden Galerie
Poetics to Activate the Technology of the Body
Poetics to Activate the Technology of the Body
Video-Installation von Be Heintzman Hope (CAN)
Poetics to Activate the Technology of the Body ist eine Serie von Tanzvideos, die von geführten Meditationen und erklärenden Work-Out-Videos inspiriert wurde. Die Tanzvideos sollen als Monument verstanden werden, vor dem wir tief durchatmen können und sich unser Nervensystem beruhigt, und als digitales Spa.
Festivaladresse
Spielboden Kulturveranstaltungs GmbH
Färbergasse 15 | Rhombergs Fabrik | A 6850 Dornbirn
T 0(043)5572 21933 | F - 44
E spielboden@spielboden.at
www.spielboden.at
Anfahrts-/Lageplan Spielboden (google maps)
Preiskategorien
Eintritt: € 20,-
Ermäßigt: € 18,- (Spielboden-Mitglieder, Ö1-Club-Mitglieder,
Raibaclub-Mitglieder und Raiba-Mitglieder, 360 Grad Card)
Schüler / Studenten: € 15,-
Kino: € 10,- / € 8,- ermäßigt
Festivalpass für sämtliche Veranstaltungen
des Festivals € 50,-
Online Karten
Online Kartenverkauf
www.ntry.at
Online Kartenreservierung
www.spielboden.at
Kartenvorverkauf
Dornbirn Tourismus
Rathausplatz 1 | A 6850 Dornbirn
T 0(043)5572 22188
F 0(043)5572 31233
E tourismus@dornbirn.at
Sämtliche Raiffeisenbanken in Vorarlberg
© Verein tanz ist, Gerbergasse 30, 6850 Dornbirn.
Künstlerische Leitung: Günter Marinelli. E-Mail: office@tanzist.at
Organisation, Kuration und Kunstvermittlung: Manuela Schwärzler. E-Mail: contact@tanzist.at
ZVR-Zahl 959944413